Bifaziale Solarmodule: Mehr Ertrag für Gewerbedächer

Bifaziale Solarmodule nutzen Licht von beiden Seiten und steigern den Energieertrag Ihrer Gewerbefläche um bis zu 30 %.
Moritz Kork
04.11.2025
6
min. Lesezeit

Ihre Dachfläche produziert bereits Solarstrom – aber längst nicht so viel, wie sie könnte. Bifaziale Solarmodule holen bis zu 30 % mehr Leistung aus derselben Fläche heraus, indem sie nicht nur direktes Sonnenlicht nutzen, sondern zusätzlich das von der Dachoberfläche reflektierte Licht in Strom umwandeln. Möglich macht dies eine transparente Rückseite aus gehärtetem Glas, die bei herkömmlichen Modulen lichtundurchlässig ist. Besonders für Gewerbebetriebe mit hohem Tagesverbrauch rechnet sich diese Technologie. 

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Beidseitige Stromerzeugung: Bifaziale Module nutzen Licht von Vorder- und Rückseite und steigern den Ertrag um bis zu 30 % gegenüber herkömmlichen Modulen – ohne zusätzlichen Flächenbedarf.
  • Optimaler Einsatz auf Flachdächern: Besonders hohe Mehrerträge können auf hellen, reflektierenden Oberflächen wie Flachdächern mit Kiesschüttung oder weißen Dachmembranen erzielt werden. 
  • Längere Lebensdauer durch Glas-Glas-Module: Die beidseitige Glasabdeckung schützt Solarzellen optimal vor Witterung und reduziert die Degradation auf etwa 0,4 % pro Jahr.
  • Professionelle Standortanalyse maximiert Wirtschaftlichkeit: Elevion Green berechnet individuell den Mehrertrag für Ihr Dach und wählt die optimal geeigneten bifazialen Module – so investieren Sie nur dort, wo es sich rechnet.

Was sind bifaziale Solarmodule? 

Bifaziale Solarmodule sind eine innovative Weiterentwicklung herkömmlicher PV-Module, die Sonnenlicht sowohl von der Vorderseite als auch von der Rückseite in Strom umwandeln können. Während klassische Solarmodule nur einseitig arbeiten, nutzen bifaziale Module zusätzlich das reflektierte Licht ihrer Umgebung – eine Technologie, die den Stromertrag erheblich steigert.

Der Unterschied zu herkömmlichen Solarmodulen

Der entscheidende Unterschied liegt in der Bauweise: Herkömmliche Module bestehen aus einer lichtundurchlässigen Rückseite mit Aluminiumfolie. Bifaziale Module hingegen verwenden eine transparente Rückseite aus gehärtetem Glas, wodurch reflektiertes Licht die rückseitigen Solarzellen erreichen kann. 

Schaubild zur Funktionsweise bifazialer Solarmodule

Technischer Aufbau im Vergleich:

Monofaziale Module:

  • Vorderseite: Solarzellen zwischen Glas und Rückfolie
  • Rückseite: Undurchlässige Aluminiumfolie
  • Bauweise: Glas-Folie-Konstruktion

Bifaziale Module: 

  • Vorderseite: Solarzellen zwischen zwei Glasschichten
  • Rückseite: Transparentes gehärtetes Glas
  • Bauweise: Glas-Glas-Konstruktion

Wie funktionieren bifaziale Solarmodule?

Das Funktionsprinzip bifazialer Module nutzt einen physikalischen Effekt, der bei herkömmlichen Modulen ungenutzt bleibt: Während die Vorderseite direktes Sonnenlicht in Strom umwandelt, erzeugt die Rückseite zusätzlich Energie aus dem vom Untergrund reflektierten Licht. Dieser sogenannte Albedo-Effekt kann den Stromertrag um bis zu 30 % steigern – abhängig von Aufstellungsart und Umgebungsbedingungen.

Albedo-Effekt: Der Untergrund macht den Unterschied 

Entscheidend für den rückseitigen Mehrertrag ist das Rückstrahlvermögen (Albedo) des Untergrunds. Je heller und reflektierender die Oberfläche, desto mehr Licht erreicht die Modulrückseite: 

  • Dunkler Asphalt/Bitumen: 5–15 % Reflexion → ca. 5–10 % Mehrertrag
  • Graue Dachbahnen: 15–25 % Reflexion → ca. 10–15 % Mehrertrag
  • Helle Kiesschüttung: 25–35 % Reflexion → ca. 15–20 % Mehrertrag 
  • Weiße Dachmembranen: 60–70 % Reflexion → ca. 20–30 % Mehrertrag 

Bifazialitätsfaktor: Was die Rückseite leistet 

Der Bifazialitätsfaktor gibt an, wie viel Leistung die Rückseite im Verhältnis zur Vorderseite erzeugen kann. Moderne bifaziale Module führender Hersteller erreichen Werte von 70–85 %. Das bedeutet: Bei gleicher Lichteinstrahlung erzeugt die Rückseite 70–85 % der Vorderseiten-Leistung.

Bei Elevion Green verstehen wir, dass die optimale Modulauswahl entscheidend für Ihren Anlagenerfolg ist. Unsere Experten analysieren die spezifischen Gegebenheiten Ihres Gewerbedachs und wählen die bifazialen Module aus, die unter Ihren Standortbedingungen den höchsten Ertrag erzielen. 

Vorteile bifazialer Module für Gewerbebetriebe

Bifaziale Solarmodule rechnen sich für Gewerbebetriebe vor allem dort, wo Dachfläche begrenzt oder teuer ist. Die Technologie ermöglicht höhere Stromerträge ohne zusätzlichen Flächenbedarf – ein entscheidender Wirtschaftlichkeitsvorteil bei gewerblichen Immobilien. Drei Faktoren machen bifaziale Module für Unternehmen besonders interessant. 

Vorteile bifazialer Solarmodule

Höhere Flächeneffizienz – mehr Ertrag pro Quadratmeter

Der wirtschaftlich wichtigste Vorteil: Bifaziale Module erzeugen 10–30 % mehr Strom auf derselben Dachfläche. Für Gewerbebetriebe bedeutet dies: 

Kostenvergleich pro installierter Leistung:

  • 100 kWp mit monofazialen Modulen: ~600 m² Dachfläche
  • 100 kWp mit bifazialen Modulen: ~500 m² Dachfläche (bei 20 % Mehrertrag) 
  • Flächenersparnis: 100 m² = Platz für weitere Dachnutzung oder Reserve 

Besonders vorteilhaft sind sie bei: 

  • Begrenzter Dachfläche bei hohem Energiebedarf 
  • Teilweise verschatteten Dächern (restliche Fläche wird effizienter genutzt) 
  • Geplanter Erweiterung der E-Fahrzeugflotte (höherer zukünftiger Strombedarf) 
  • Mehreren Gebäuden mit unterschiedlicher Dacheignung

Elevion Green berechnet für jeden Gewerbebetrieb individuell den zu erwartenden Mehrertrag bifazialer Module. Unsere detaillierte Standortanalyse berücksichtigt dabei das Rückstrahlvermögen Ihres Dachs, die Ausrichtung der Module und die spezifischen Lichtverhältnisse vor Ort.

Konstantere Performance bei diffusem Licht

Ein oft übersehener Vorteil bifazialer Module ist ihre überlegene Performance bei bewölktem Himmel, indirekter Sonneneinstrahlung sowie morgens und abends. Während herkömmliche PV-Module bei diffusen Lichtverhältnissen deutliche Leistungseinbußen zeigen, können bifaziale Module durch die zusätzliche Lichtaufnahme von der Rückseite diese Verluste teilweise kompensieren.

Vorteile für Ihren Gewerbebetrieb: 

  • Gleichmäßigere Tagesproduktion (weniger Lastspitzen aus dem Netz) 
  • Höhere Wintererträge (wichtig für ganzjährigen Eigenbedarf) 
  • Bessere Planungssicherheit für Produktionsabläufe
  • Geringere Abhängigkeit von Netzbezug in Schwachlastzeiten
Solarzellen eines bifazialen Solarmoduls als Nahaufanhme

Längere Lebensdauer

Die Glas-Glas-Bauweise des bifazialen Moduls bietet einen entscheidenden Vorteil gegenüber herkömmlichen Glas-Folie-Modulen. Die beidseitige Glasabdeckung schützt die empfindlichen Solarzellen optimal vor Witterungseinflüssen, UV-Strahlung und mechanischen Belastungen. Dies führt zu einer geringeren Degradation über die Betriebsdauer und damit zu einem besseren Return on Investment für Ihr Unternehmen.

Während herkömmliche Module typischerweise eine jährliche Leistungsdegradation von 0,5–0,8 % aufweisen, liegt diese bei hochwertigen bifazialen Modulen oft bei etwa 0,4 % pro Jahr. Bei einer geplanten Betriebsdauer von 25 Jahren bedeutet dies erheblich höhere Gesamterträge und eine verbesserte Wirtschaftlichkeit der PV-Anlage.

Welche Aufstellorte eignen sich für bifaziale Solarmodule?

Die Wahl des richtigen Aufstellorts entscheidet maßgeblich über die Wirtschaftlichkeit bifazialer Solarmodule. Während herkömmliche PV-Module hauptsächlich von der optimalen Dachausrichtung profitieren, hängt der Mehrertrag bifazialer Module zusätzlich stark vom Rückstrahlvermögen des Untergrunds und dem Abstand der Module zur Oberfläche ab. 

Flachdächer mit Aufständerung – das ideale Einsatzgebiet

Flachdächer erweisen sich als besonders geeignet für bifaziale Module, da die aufgeständerte Installation ausreichend Platz für reflektiertes Licht unter den Modulen schafft. Durch die Möglichkeit, helle Folien oder spezielle reflektierende Materialien unter den Modulen zu verlegen, lässt sich das Rückstrahlvermögen gezielt optimieren. 

Schrägdacher – begrenzte Eignung, trotzdem wirtschaftlich

Auf Schrägdächern fällt der bifaziale Mehrertrag deutlich geringer aus, da der Abstand zwischen Modulrückseite und Dachfläche begrenzt ist (typisch: 10–20 cm). Dennoch können sich bifaziale Module hier lohnen: 

  • Bei hellen Dachziegeln oder Metalleindeckungen (Albedo >30 %) 
  • Wenn die Glas-Glas-Bauweise ohnehin gewünscht ist (Langlebigkeit) 
  • Bei Neubau oder Dachsanierung (keine Mehrkosten für Dachaufbau) 
  • In Schneegebieten (hohe Winterreflexion durch Schnee)

Parkplatzüberdachungen und Freiflächen-PV

Besonders effizient sind bifaziale Module bei aufgeständerten Installationen über Parkplätzen, Terrassen oder als Freiflächen-Anlage, wo beide Seiten optimal Licht aufnehmen können. Auch Agri-PV-Anlagen profitieren von der bifazialen Technologie. Die Module ermöglichen gleichzeitig landwirtschaftliche Nutzung und dennoch bekommt die Vegetation ebenfalls noch genug Licht, um wachsen zu können.

Bifaziale Solarmodule aufgeständert über einem Acker

Elevion Green analysiert Ihr Gewerbegrundstück systematisch: Dachtyp, Untergrund, Verschattung und geplante Nutzung. Unsere Experten berechnen für jeden möglichen Aufstellort den konkreten wirtschaftlichen Mehrwert bifazialer Module – so investieren Sie nur dort, wo es sich wirklich rechnet.

Bifaziale PV-Module richtig planen – mit Elevion Green zum optimalen Ertrag

Die erfolgreiche Installation bifazialer Solarmodule erfordert mehr als die reine Modulauswahl – entscheidend sind professionelle Standortanalyse und maßgeschneiderte Planung. Bei bifazialen Modulen bestimmen Faktoren wie Rückstrahlvermögen, Modulabstand und Untergrundoptimierung maßgeblich die Wirtschaftlichkeit.

Elevion Green setzt auf den bewährten 3+1-Prozess und bietet eine umfassende Palette an Planungsleistungen: Unsere detaillierte Bestandsaufnahme analysiert Dachstatik, Ausrichtung und das spezifische Rückstrahlvermögen Ihres Standorts. Anschließend berechnen unsere Experten den zu erwartenden Mehrertrag und wählen die optimal geeigneten bifazialen Module aus. Die professionelle Installation berücksichtigt alle Besonderheiten der Technologie, während die kontinuierliche Betreuung langfristig optimale Erträge sicherstellt.

Mit über 500 MWp installierter Leistung pro Jahr verfügen wir über die Erfahrung, auch komplexe bifaziale Installationen erfolgreich umzusetzen. Unsere individuellen Wirtschaftlichkeitsberechnungen zeigen transparent auf, welchen Mehrertrag Sie mit bifazialen Modulen erwarten können – und ob sich die Investition für Ihr Unternehmen rechnet.

FAQ

Sind bifaziale Module sinnvoll?

Ja, bifaziale Module sind besonders bei geeigneten Standortbedingungen sehr sinnvoll. Die Wirtschaftlichkeit hängt jedoch stark vom Rückstrahlvermögen des Untergrunds und der fachgerechten Installation ab. Auf hellen, reflektierenden Oberflächen wie Flachdächern mit speziellen Folien oder bei aufgeständerten Installationen können bifaziale Module bis zu 30 % Mehrertrag erzielen. Bei dunklen Schrägdächern mit geringem Abstand zur Oberfläche ist der Zusatznutzen hingegen minimal.

Was bedeutet „bifaziale Solarmodule"?

Bifaziale Solarmodule sind PV-Module, die Licht von beiden Seiten nutzen können – sowohl die Vorderseite als auch die Rückseite sind photoaktiv. Während herkömmliche Module nur direktes Sonnenlicht von oben verwerten, wandeln bifaziale Module zusätzlich das vom Untergrund reflektierte Licht in Strom um. Möglich wird dies durch die transparente Rückseite aus gehärtetem Glas und spezielle rückseitige Solarzellen mit optimierten Kontakten.

Was sind die Nachteile von bifazialen Paneelen?

Die Hauptnachteile bifazialer Module sind höhere Anschaffungskosten im Vergleich zu herkömmlichen PV-Modulen, eine komplexere Installation, die Fachkenntnisse erfordert, sowie der Aufwand für die Reinigung beider Seiten. Die professionelle Planung durch Experten wie Elevion Green ist daher essentiell für die Wirtschaftlichkeit.

Was ist besser, Topcon oder Bifacial?

Topcon und bifaziale Technologie schließen sich nicht gegenseitig aus – beide Technologien können optimal kombiniert werden. Topcon-Zellen in bifazialer Bauweise bieten sogar die beste Performance, da sie sowohl die hohe Effizienz der Topcon-Technologie als auch die Vorteile der beidseitigen Lichtnutzung vereinen. Die Wahl hängt von den spezifischen Standortbedingungen und Ihren Anforderungen ab. Elevion Green berät Sie bei der optimalen Technologieauswahl für Ihr Gewerbedach.

Jetzt Beraten lassen