Photovoltaik auf dem Flachdach ohne Dachdurchdringung

Photovoltaik auf dem Flachdach lässt sich ohne Dachdurchdringung installieren und bietet Unternehmen optimale Erträge, ohne das Dach zu beeinträchtigen.
Moritz Kork
July 11, 2025
6
min. Lesezeit

Flachdächer eignen sich durch ihre breite, offene Fläche ideal für Photovoltaikanlagen. Die Module könne flexibel ausgerichtet werden, was die Installation oft einfacher macht als Schrägdächern. Besonders attraktiv ist die Installation ohne Dachdurchdringung, da diese Methode die Integrität der Dachhaut vollständig erhält und gleichzeitig eine sichere, wirtschaftliche Lösung darstellt. 

Für Unternehmen bedeutet eine Flachdach-PV-Anlage nicht nur eine schnelle Amortisation nach 5 bis 7 Jahren, sondern auch langfristige Planungssicherheit. Mit der richtigen Planung und professioneller Installation können Gewerbetreibende einen erheblichen Anteil ihrer Stromkosten einsparen und durch moderne Systeme eine sichere Befestigung ohne Dachdurchdringung realisieren.

Das Thema kurz und kompakt

  • Flachdächer sind ideal für PV-Anlagen: Die große, zusammenhängende Fläche ermöglicht eine flexible Ausrichtung der Solarmodule und eine einfachere Installation als auf dem Schrägdach.
  • Installation ohne Dachdurchdringung: Moderne Systeme mit Steinen oder Kies als zusätzliches Gewicht gewährleisten eine sichere Befestigung und erhalten dabei die Dachintegrität vollständig.
  • Höhere Flächenausnutzung: Eine Ost-West-Ausrichtung der Photovoltaik-Anlage ermöglicht die Nutzung von mehr Modulen pro Quadratmeter und führt zu einer gleichmäßigen Stromproduktion über den gesamten Tag.
  • Professionelle Umsetzung durch Elevion Green: Als Teil der Elevion Group bieten wir Ihnen bewährte Lösungen für gewerbliche Solaranlagen – von der Planung bis zur Wartung, alles aus einer Hand.

Ist Photovoltaik auf einem Flachdach möglich?

Auf jeden Fall! Flachdächer bieten dank ihrer breiten, offenen Fläche und der flexiblen Belegung mit PV-Modulen eine hervorragende Möglichkeit für die Installation einer Solaranlage. Tatsächlich sind Flachdächer sogar besonders vorteilhaft für die Montage von Photovoltaikanlagen, da die Module per Aufständerung flexibel ausgerichtet werden können und keine Dachpfannen entfernt werden müssen.

Für Gewerbetreibende sind Flachdach-PV-Anlagen besonders attraktiv: Die Installation ist relativ einfach, eine gute Belüftung ist garantiert, und die Anlagen sind leicht zugänglich für Wartung, Reinigung und Reparatur. Darüber hinaus können Unternehmen die große verfügbare Fläche optimal nutzen, um ihren Eigenverbrauch zu maximieren – ein entscheidender Faktor für die Wirtschaftlichkeit der Anlage.

Wie funktionieren PV-Module auf einem Flachdach?

PV-Module auf einem Flachdach funktionieren nach dem gleichen Prinzip wie auf Schrägdächern, bieten jedoch deutlich mehr Flexibilität dank optimaler Ausrichtung. Der entscheidende Vorteil liegt dabei in der Aufständerung: Während der Neigungswinkel bei Schrägdächern durch die Dachkonstruktion vorgegeben ist, können Flachdach-Anlagen auf den idealen Winkel zwischen 30 und 35 Grad eingestellt werden.

Diese optimale Neigung der Solarmodule sorgt dafür, dass das Sonnenlicht möglichst viele Wochen im Jahr senkrecht auf die Solarzellen trifft. Gleichzeitig ermöglicht die Aufständerung eine bessere Hinterlüftung der Module, wodurch die gesamte Anlage einen höheren Wirkungsgrad erzielen kann.

PV-Anlage auf einem Flachdach mit Aufständerung und Süd-Ausrichtung

Süd-Ausrichtung vs. Ost-West-Ausrichtung

Bei der Ausrichtung von Flachdach-PV-Anlagen haben Gewerbetreibende die Wahl zwischen zwei verschiedenen Energielösungen:

  • PV-Anlagen mit Süd-Ausrichtung erzielen insgesamt höhere Spitzenerträge zur Mittagszeit, benötigt jedoch etwa 50 % mehr Fläche, um Verschattungen zwischen den Modulreihen zu vermeiden.
  • Bei einer Anlage mit Ost-West-Ausrichtung werden die Module hingegen abwechselnd in östlicher und westlicher Richtung ausgerichtet, was eine gleichmäßige Energieerzeugung über den gesamten Tag garantiert. Das passt ideal zum Lastprofil vieler Unternehmen, die sowohl morgens als auch nachmittags einen hohen Strombedarf haben.
Tipp von Elevion Green: Bei einer Ost-West-Dachausrichtung können mehr Module auf derselben Fläche installiert werden, da die Modulreihen hier dichter beieinander stehen. Dadurch erzielen Sie trotz geringerer Spitzen insgesamt höhere Erträge; zudem können Sie Ihren selbst produzierten Strom so besser nutzen – ein entscheidender Faktor für die Rentabilität Ihrer PV-Anlage.

Wie wird eine Flachdach-PV-Anlage ohne Dachdurchdringung montiert?

Die PV-Montage ohne Dachdurchdringung erfolgt durch ein sogenanntes Ballastierungssystem, das die Dachintegrität vollständig erhält. Anstatt die PV-Unterkonstruktion direkt in die Dachhaut zu verschrauben, werden die Solarmodule durch gezielt platzierte Beschwerungen sicher auf dem Dach fixiert. Diese Methode bietet entscheidende Vorteile: Die Dachhaut bleibt vollständig intakt, das Risiko von Undichtigkeiten wird eliminiert und die Installation verläuft deutlich schneller.

Bei der Ballastierung kommen verschiedene Materialien zum Einsatz. Gewichte aus Beton- oder Natursteinblöcken sind die häufigste Lösung, da sie besonders langlebig und wartungsarm sind. Alternativ kann auch Kies verwendet werden, der gleichmäßig auf spezielle Wannen verteilt wird. Die korrekte Wahl hängt von der Dachstatik, den regionalen Windlasten und den spezifischen Anforderungen der Montagesysteme ab.

Unterkonstruktion einer Photovoltaikanlage auf dem Flachdach

Worauf sollte man bei der Installation von Flachdach-Photovoltaik achten?

Bei der Installation von Flachdach-Photovoltaik sind verschiedene technische und bauliche Aspekte zu berücksichtigen, um eine sichere und wirtschaftliche Anlage zu gewährleisten. Eine sorgfältige Prüfung durch erfahrene Fachkräfte ist dabei unerlässlich.

Grenzwerte für die Dachlast

Die Dachlast ist ein kritischer Faktor bei der Installation von Photovoltaik auf dem Flachdach. Das zusätzliche Gewicht durch Ballastmaterial wie Kies oder Betonsteine muss von der Dachkonstruktion sicher getragen werden können. Vor der Installation ist daher eine statische Prüfung durch Fachpersonal erforderlich, um die verfügbare Lastreserve zu ermitteln.

Material und Zustand

Das Dachmaterial und dessen Zustand haben einen direkten Einfluss auf die Kompatibilität und Sicherheit der Photovoltaikanlage. Verschiedene Materialien wie Bitumen, Kunststoff oder Metall erfordern unterschiedliche Montagesysteme und Gewichte. Nicht alle Materialien sind für jede Art der Befestigung geeignet, weshalb eine materialspezifische Planung erforderlich ist.

Der Zustand des Daches spielt eine ebenso wichtige Rolle: Alte, verwitterte oder beschädigte Oberflächen können dem zusätzlichen Gewicht oder der mechanischen Belastung möglicherweise nicht standhalten. Eine gründliche Dachinspektion vor der Installation stellt sicher, dass das Dach strukturell solide ist. Dies trägt dazu bei, zukünftige Probleme zu vermeiden und die Lebensdauer der PV-Anlage zu maximieren.

Wind und Wetter

Wind ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der bei der Planung einer Flachdach-Photovoltaikanlage berücksichtigt werden muss. Denn: Starke Winde können erhebliche Kräfte auf die aufgeständerten Module ausüben, weshalb die Ballastierung entsprechend dimensioniert werden muss. Besonders bei höheren Gebäuden oder exponierten Standorten sind zusätzliche Sicherungsmaßnahmen erforderlich.

Auch die Schneelast im Winter muss in die Berechnung einbezogen werden, da Schnee länger auf den nur leicht geneigten Modulen liegen bleibt als auf steilen Dächern. Gleiches gilt für Laub im Herbst, das zu Verschattungen und Ertragsverlusten führen kann.

Flachdach-PV-Anlage von Schnee bedeckt

Was kostet ein Photovoltaik-Flachdach ohne Dachdurchdringung? 

Die Kosten für eine Photovoltaikanlage auf dem Flachdach variieren je nach Anlagengröße und spezifischen Anforderungen des Standorts. Bei einer 100 kWp Anlage liegen die Gesamtkosten beispielsweise zwischen 95.000 und 130.000 €, was ungefähr 950 € bis 1.300 € pro kWp entspricht. Die Installation auf einem Flachdach ist dabei oft kostengünstiger als bei anderen Dachtypen, da kein Baugerüst benötigt wird und die Montage einfacher durchzuführen ist.

Die Ballastierungssysteme verursachen zwar initial höhere Materialkosten, diese werden jedoch durch die entfallenden Arbeiten an der Dachhaut und die reduzierten Wartungskosten über die gesamte Lebensdauer der Anlage kompensiert.

Photovoltaik auf einem Flachdach installieren – mit Elevion Green

Photovoltaik auf horizontalen Dachflächen bietet Gewerbetreibenden eine sichere und wirtschaftlich attraktive Lösung für die Erzeugung eigener Energie. Die Installation mithilfe moderner Montagesysteme und zusätzlicher Gewichte erhält dabei die Dachintegrität, reduziert Wartungskosten und minimiert das Risiko für Wasserschäden. Damit die Produktion von Solarstrom auf dem Flachdach reibungslos funktioniert, ist jedoch eine sorgfältige Prüfung bzw. Planung von äußerster Wichtigkeit.

Genau hier kommt Elevion Green ins Spiel: Wir unterstützen Sie mit unserem bewährten 3+1-Prozess bei der professionellen Umsetzung Ihres Solarprojekts – von der ersten Beratung und maßgeschneiderten Planung über die Installation bis zur langfristigen Betreuung. Wir verstehen Ihr Unternehmen, entwickeln eine wirtschaftlich optimierte Energielösung und sorgen dafür, dass Ihre Photovoltaikanlage ab dem ersten Tag zuverlässig Erträge erwirtschaftet.

FAQ

Kann ich Solarmodule flach auf mein Flachdach legen?

Ja, das ist grundsätzlich möglich. Module können flach ohne Aufständerung installiert werden, jedoch ist der Ertrag bei 0 Grad Neigung deutlich geringer. Eine Aufständerung mit 10–15 Grad Neigung (Ost-West) oder 30–35 Grad (Süd) ist wirtschaftlich deutlich sinnvoller.

Wie befestigt man eine Photovoltaik-Anlage auf einem Flachdach?

Die Module werden auf einer Unterkonstruktion montiert, die durch ihr Eigengewicht und zusätzliche Beschwerung sicher fixiert wird. Zusätzlich werden die Solarmodule bzw. die Unterkonstruktion mit Steinen oder Kies beschwert. So kann die PV-Anlage sicher auf dem Dach montiert werden, ohne die Dachhaut zu beschädigen.

Ist eine PV-Anlage auf einem Flachdach sinnvoll?

Ja, sehr sinnvoll! Flachdächer bieten durch ihre große zusammenhängende Fläche, die flexible Modulausrichtung und eine einfache Installation ideale Bedingungen für Photovoltaik. Unternehmen können so von hohen Erträgen und kostenlosem Solarstrom über den gesamten Tagesverlauf hinweg profitieren.

Wie viel Gewicht darf auf ein Flachdach?

Das hängt von der Dachkonstruktion ab und muss individuell durch einen Statiker geprüft werden. Moderne Montagesysteme verteilen das Gewicht gleichmäßig und können auch bei begrenzter Tragfähigkeit eine sichere Installation ermöglichen. Die statische Prüfung ist vor der Montage trotzdem obligatorisch.

Jetzt Beraten lassen