Solar Carport für Unternehmen: Parkplätze überdachen

Ein Solar Carport verwandelt Ihren Parkplatz in eine profitable Energiequelle mit doppeltem Nutzen aus Fahrzeugschutz und nachhaltiger Stromerzeugung.
Moritz Kork
August 7, 2025
5
min. Lesezeit

Ein Solar Carport ermöglicht die intelligente Kombination aus praktischem Fahrzeugschutz und profitabler Energieerzeugung. Während Ihre Mitarbeiter trockenen Fußes zu ihren Autos gelangen, reduziert die Photovoltaikanlage auf dem Carport Ihre Stromkosten um bis zu 70 % und stärkt gleichzeitig das Image Ihres Unternehmens. Elevion Green plant und realisiert Ihren Solar Carport als ganzheitliche Energielösung, die sich bereits nach wenigen Jahren amortisiert.

Das Wichtigste in Kürze

  • Solar Carports bieten doppelten Nutzen: Sie kombinieren Fahrzeugüberdachung mit Stromerzeugung und verwandeln ungenutzten Parkraum in eine profitable Energiequelle. Mit integrierten Ladestationen können Elektrofahrzeuge mit eigenem Solarstrom geladen werden. 
  • Schnelle Amortisation: Dank niedrigerer Stromkosten und Einspeisevergütung amortisiert sich die Solaranlage auf Ihrem Carport in der Regel nach 8–12 Jahren. Die Wirtschaftlichkeit steigt deutlich bei hohem Eigenverbrauch.
  • Steuerliche Vorteile nutzen: Unternehmen profitieren von Investitionsabzugsbetrag (50 % vorab), Sonderabschreibung (20 % in 5 Jahren) und linearer Abschreibung. Diese Steuervorteile verkürzen die Amortisationszeit erheblich.
  • Solar Carport mit Elevion Green umsetzen: Elevion Green analysiert Ihren Standort und erstellt eine individuelle Wirtschaftlichkeitsberechnung. Vereinbaren Sie noch heute einen kostenlosen Beratungstermin und erfahren Sie, wie viel Geld Sie mit einem Solar Carport sparen können. 

Wirtschaftliche Vorteile von Solar Carports

Solar Carports bieten Unternehmen eine besonders attraktive Kombination aus praktischem Nutzen und wirtschaftlichen Vorteilen. Während herkömmliche Parkplätze lediglich Kosten verursachen, werden überdachte Stellplätze mit Solarmodulen zu einer profitablen Investition, die über Jahrzehnte stabile Erträge generiert. Solar Carports sind eine der effizientesten Möglichkeiten, ungenutzte Flächen mit einem Solardach gewinnbringend zu erschließen.

Warum lohnt sich ein Solar Carport für Unternehmen

Ein Solar Carport wandelt Sonnenenergie in Strom um – im Vergleich zu Gewerbe- oder Industriestrom kann Ihr Unternehmen hier bares Geld sparen. Zusätzlich können nicht selbst verbrauchte Strommengen über die Einspeisevergütung von derzeit 5,62 Cent/kWh (Stand: Juli 2025) vermarktet werden.

Solar Carports wandeln Sonnenenergie in Strom um

Beispielrechnung für einen mittleren Betrieb 

Ein Solar Carport mit 100 kWp Leistung und 50 überdachten Stellplätzen kostet etwa 130.000 €. Die Anlage erzeugt jährlich 95.000 kWh Strom, wovon das Unternehmen etwa 70 % selbst nutzt – pro Kilowattstunde spart das Unternehmen dabei etwa 15 Cent im Vergleich zum gewerblichen Stromtarif. Daraus ergibt sich folgende Rechnung:

  • Ersparnis durch Eigenverbrauch → 66.500 kWh x 0,15 €/kWh = 9.975 €
  • Einnahmen aus der Einspeisevergütung → 28.500 x 0,062 €/kWh = ca. 1.767 €
  • Gesamterlös pro Jahr → 9.975 € + 1.767 € = 11.742 €

Zusätzliche Einnahmen entstehen durch die Integration von E-Ladesäulen, die sowohl Mitarbeitern als auch Kunden zur Verfügung stehen können. Unternehmen können Ladegebühren erheben oder als Arbeitgeberleistung die Kosten übernehmen. So steigern Sie gleichzeitig die Attraktivität Ihres Unternehmens gegenüber Ihren Mitarbeitern. Die Kombination aus Fahrzeugschutz und nachhaltiger Stromerzeugung positioniert Ihr Unternehmen als innovativ und umweltbewusst.

Tipp von Elevion Green: Dimensionieren Sie Ihren Solar Carport für den tatsächlichen Energiebedarf Ihres Unternehmens. Eine Überdimensionierung führt zu unnötig hohen Einspeisemengen mit geringerer Vergütung. Elevion Green unterstützt Sie bei der Ermittlung der richtigen Dimensionierung.

Planung und Umsetzung von Solar Carports

Die erfolgreiche Realisierung eines Solar Carports erfordert eine durchdachte Planung, die sowohl technische als auch wirtschaftliche Aspekte berücksichtigt – von der Standortanalyse über die optimale Dimensionierung bis hin zur nahtlosen Integration in Ihre bestehende Infrastruktur.

  • Größe des Solarcarports: Die Größe Ihres Solarcarports hängt von der Anzahl der Fahrzeuge, der gewünschten Stromproduktion und der verfügbaren Fläche ab. Mehr PV-Module bedeuten gleichzeitig mehr Solarstrom.
  • Idealen Standort ermitteln: Die optimale Ausrichtung liegt zwischen Süd-Ost und Süd-West, wobei eine Neigung von 30–35° die höchsten Erträge erzielt. Je Stellplatz ist eine Grundfläche von 12 bis 15 m² zu berücksichtigen, wobei eine Breite von mindestens 2,5 Metern komfortables Ein- und Aussteigen gewährleistet. Die Durchfahrtshöhe sollte ebenfalls mindestens 2,5 Meter betragen.
  • Sonneneinstrahlung: Eine detaillierte Analyse der Sonneneinstrahlung vor Ort ist ebenfalls wichtig. Moderne Photovoltaikmodule können auch bei weniger idealen Bedingungen effizient arbeiten, etwa bei schwacher Sonneneinstrahlung oder an bewölkten Tagen. 
Bifasziales Solarmodul für einen Solar Carport

Kombination mit bestehenden Energiesystemen

Ein Solar Carport lässt sich nahtlos in vorhandene Photovoltaikanlagen für Unternehmen integrieren und ergänzt diese optimal. Durch die Kombination mit einem intelligenten Energiemanagementsystem können Sie die Stromproduktion verschiedener Anlagen koordinieren und Ihren Eigenverbrauch maximieren. Die Integration von Batteriespeichern und E-Ladesäulen macht den Solarcarport zu einer ganzheitlichen Energielösung. Überschüssiger Strom wird zunächst im Speicher zwischengelagert und kann später für das Laden von Elektrofahrzeugen oder zur Deckung von Lastspitzen genutzt werden.

Solarcarport auf einem Firmengelände

Elevion Green bietet alle Produkte aus einer Hand – lassen Sie sich von unseren Experten beraten, wie Sie Ihren Solarcarport optimal in Ihre bestehende Energieinfrastruktur integrieren können. 

Solar Carport vs. Alternative PV-Lösungen

Unternehmen haben die Wahl zwischen verschiedenen Photovoltaik-Lösungen: Solar Carport, Dachanlage oder Freiflächen-PV. Jede Option hat ihre spezifischen Vor- und Nachteile, die je nach Unternehmensstandort und -anforderungen unterschiedlich stark ins Gewicht fallen.

Ein Solar Carport kann eine sinnvolle Alternative zu klassischen PV-Anlagen sein

Ein Solar Carport bietet dabei eine einzigartige Doppelnutzung: Parkplätze werden überdacht und gleichzeitig zur Stromerzeugung genutzt. Diese Lösung ist besonders für Unternehmen interessant, die keine geeigneten Dachflächen haben oder diese bereits anderweitig nutzen. Die Kosten liegen mit 1.200 bis 1.800 € pro kWp im mittleren Bereich, bieten aber durch die Mehrfachnutzung der Fläche einen besonderen Vorteil.

Lösung Kosten/kWp Flächeneffizienz Besonderheiten
Solar Carport 1.200–1.800 € Doppelnutzung Wetterschutz + Stromerzeugung
Dachanlage 1.000–1.300 € Sehr hoch Günstigste Option
Freiflächen-PV 800–1.200 € Niedrig Hoher Flächenbedarf

Die Entscheidung hängt von mehreren Faktoren ab: Verfügbare Dachfläche, Flächenbedarf, Budget und gewünschte Zusatzfunktionen. Während PV-Anlagen für Unternehmen auf dem Dach die kostengünstigste Option darstellen, punktet der Solar Carport durch seine Vielseitigkeit und die Möglichkeit zur Integration von E-Ladesäulen direkt am Stellplatz.

Besonders für Unternehmen mit begrenzten oder statisch ungeeigneten Dachflächen stellt der Solar Carport eine attraktive Alternative dar. Die freistehende Konstruktion ist unabhängig von der Statik bestehender Gebäude und kann daher auch dort realisiert werden, wo Dach-PV nicht möglich ist. Die höheren Investitionskosten werden durch die Mehrfachnutzung und zusätzliche Funktionalitäten wie Wetterschutz und E-Mobilität oft kompensiert.

Finanzierung und Förderung von Solar Carports

Die Investition in einen Solar Carport muss nicht zu einer finanziellen Belastung für Ihre Liquidität werden – vielfältige Finanzierungsmodelle und attraktive Förderprogramme ermöglichen es Unternehmen jeder Größe, von den wirtschaftlichen Vorteilen zu profitieren, ohne das operative Geschäft zu beeinträchtigen.

Finanzierungsmodelle

Die Finanzierung eines Solar Carports kann über verschiedene Wege erfolgen, wobei jedes Modell spezifische Vor- und Nachteile bietet. Die Wahl des richtigen Finanzierungsmodells hängt von Ihrer Liquidität, steuerlichen Überlegungen und langfristigen Unternehmenszielen ab.

  • Der Direktkauf mit Eigenkapital bietet die höchste Rendite, da keine Finanzierungskosten anfallen und alle steuerlichen Vorteile vollständig genutzt werden können. Allerdings bindet diese Variante erheblich Liquidität. 
  • Eine Fremdfinanzierung über Bankkredite ermöglicht es, die Investition zu tätigen, ohne die Liquidität zu belasten. Die Zinsen sind dabei als Betriebsausgaben steuerlich absetzbar. 
  • Leasing-Modelle bieten eine monatlich planbare Belastung und können je nach Vertragsgestaltung Wartung und Service einschließen, führen jedoch meist zu höheren Gesamtkosten als der Direktkauf.
  • Contracting-Modelle ermöglichen den Betrieb eines Solar Carports ohne Eigeninvestition. Der Contractor übernimmt Planung, Finanzierung und Betrieb, während Sie als Unternehmen den erzeugten Strom zu einem festen Preis abnehmen. Diese Lösung eignet sich besonders für Unternehmen, die ihre Liquidität schonen möchten.

Kosten der PV-Anlage

Wählen Sie Ihre Anlagengröße oder geben Sie einen individuellen Betrag ein

100 kWp
120.000 €
Mittelständische Betriebe
200 kWp
220.000 €
Große Gewerbedächer
500 kWp
500.000 €
Industrieanlagen
Freie Eingabe
Individueller Betrag

Steuerliche Vorteile

Solar Carports profitieren von den gleichen attraktiven steuerlichen Regelungen wie andere gewerbliche PV-Anlagen. Diese Steuervergünstigungen können die Wirtschaftlichkeit Ihres Solar Carports erheblich verbessern und die Amortisationszeit verkürzen.

Der Investitionsabzugsbetrag (IAB) ermöglicht es, bereits bis zu drei Jahre vor der Anschaffung 50 % der geplanten Investitionskosten steuerlich geltend zu machen. Bei einem 150.000 € Solar Carport können so bereits 75.000 € als gewinnmindernde Rücklage angesetzt werden. Die Sonderabschreibung erlaubt es kleinen und mittleren Unternehmen, zusätzlich zur regulären Abschreibung 20 % der Anschaffungskosten flexibel in den ersten fünf Jahren abzuschreiben.

Besonders attraktiv ist der neue Investitionsbooster, der zwischen Juli 2025 und Dezember 2027 eine degressive Abschreibung von 30 % bereits im ersten Jahr ermöglicht. Die lineare Abschreibung erfolgt mit 5 % jährlich über 20 Jahre. Zusätzlich können alle Betriebskosten wie Wartung, Versicherungen und Finanzierungskosten als Betriebsausgaben geltend gemacht werden.

Aktuelle Förderprogramme

Verschiedene Förderprogramme können Ihre Investition in einen Solar Carport finanziell unterstützen und die Wirtschaftlichkeit weiter verbessern. Das KfW-Programm 270 bietet zinsgünstige Kredite für die Finanzierung von Solar Carports und ist speziell auf erneuerbare Energien ausgelegt.

Besonders interessant sind Förderungen für E-Mobilität, die oft mit Solar Carports kombiniert werden können – zum Beispiel der Zuschuss Nr. 441 für Ladestationen in Unternehmen. Dies umfasst Ladesäulen, Wallboxen und die elektrische Infrastruktur. Die Kombination verschiedener Fördermöglichkeiten kann die Gesamtinvestition erheblich reduzieren und sollte bei der Planung unbedingt berücksichtigt werden. 

Elevion Green unterstützt Sie dabei, alle verfügbaren Fördermöglichkeiten zu identifizieren und optimal zu kombinieren. Vereinbaren Sie jetzt ein Beratungsgespräch und maximieren Sie die Wirtschaftlichkeit Ihres Solar Carports.

Ihr Weg zum Solar Carport mit Elevion Green – made in Germany

Solar Carports verbinden intelligente Flächennutzung mit wirtschaftlichem Erfolg – eine Investition, die sich bereits nach 8–12 Jahren amortisiert und anschließend über Jahrzehnte Erträge erwirtschaftet. Dabei profitieren Sie von einem doppelten Nutzen: Ihre Fahrzeugflotte wird bei jedem Wetter zuverlässig geschützt, während Sie gleichzeitig unabhängig von steigenden Strompreisen werden. Die modulare Bauweise ermöglicht zudem eine zukunftssichere Integration von E-Ladeinfrastruktur für Ihre wachsende Elektrofahrzeugflotte. 

Mit dem bewährten 3+1 Prozess begleitet Elevion Green Sie von der ersten Bedarfsanalyse über die professionelle Installation bis zur langfristigen Betreuung Ihrer Anlage. Unsere Expertise umfasst nicht nur die technische Umsetzung, sondern auch die wirtschaftliche Optimierung, Genehmigungsverfahren und Finanzierungslösungen – alles aus einer Hand.

FAQ

Ist ein Solar Carport genehmigungspflichtig?

Die Genehmigungspflicht variiert je nach Bundesland und Anlagengröße – kleinere Carports bis 30–50 m² sind meist genehmigungsfrei, größere Anlagen benötigen eine Baugenehmigung. Für gewerbliche Nutzung gelten oft strengere Vorschriften als für private Anwendungen. Elevion Green unterstützt Sie bei dem kompletten Prozess zu Ihrem Solar Carport.

Lohnt sich ein Solar Carport?

Die Amortisationszeit liegt typischerweise zwischen 8 und 12 Jahren bei einer Anlagenlebensdauer von mindestens 25 Jahren. Pro Stellplatz erzeugen 3–5 kWp etwa 3.000–5.000 kWh Strom jährlich.

Wie viel kostet ein Solarcarport?

Pro Stellplatz können Sie mit Kosten zwischen 8.000 und 15.000 € rechnen, was etwa 1.600–2.200 € pro kWp entspricht. Jährliche Einsparungen durch Eigenverbrauch und Einspeisevergütung sorgen dafür, dass sich die Investition in wenigen Jahren amortisiert. Die langfristige Wirtschaftlichkeit macht Solar Carports zu einer attraktiven Investition.

Jetzt Beraten lassen