PV-Ertragsrechner für Unternehmen

Die Entscheidung für eine gewerbliche Photovoltaik-Anlage basiert auf klaren wirtschaftlichen Kennzahlen: Wie hoch sind die Investitionskosten? Wann amortisiert sich die Solaranlage? Und wie viel Strom kann die Anlage pro Jahr produzieren? Der PV-Ertragsrechner von Elevion Green liefert Antworten auf all diese Fragen. Jetzt kostenlos berechnen.
Photovoltaik-Rechner: Jetzt Wirtschaftlichkeit Ihrer PV-Anlage berechnen
Der Solarrechner von Elevion Green macht die Berechnung der Wirtschaftlichkeit einer gewerblichen PV-Anlage transparent und verständlich. Nach der Eingabe weniger Daten – jährlicher Stromverbrauch, verfügbare Dachfläche und Region – erhalten Sie erste Richtwerte für den jährlichen PV-Ertrag, die möglichen Investitionskosten sowie die Amortisationszeit. Jetzt berechnen:
Das Thema kurz und kompakt
- Präzise Berechnung: Der PV-Ertragsrechner von Elevion Green liefert eine individuelle Wirtschaftlichkeits- und Ertragsprognose, basierend auf dem jährlichen Stromverbrauch, der verfügbaren Dachfläche und regionalen Gegebenheiten.
- Schnelle Entscheidung: Nach nur wenigen Klicks erhalten Sie alle relevanten Kennzahlen – von der Investitionssumme über den jährlichen PV-Ertrag bis zur Amortisationszeit.
- Optimiert für Unternehmen: Anders als private PV-Rechner berücksichtigt das Tool spezifische Anforderungen von Unternehmen, wie Schichtbetrieb, erweiterte Betriebszeiten und gewerbliche Stromspeicher.
- Elevion Green Expertise: Elevion Green unterstützt Sie bei der individuellen Planung Ihrer gewerblichen Solaranlage und sichert Ihnen so den maximalen PV-Ertrag bei möglichst geringen Kosten. Jetzt beraten lassen.
Welche Faktoren beeinflussen den PV-Ertrag?
Der PV-Ertrag wird vor allem vom Standort sowie der Größe der Anlage beeinflusst. Während einige Parameter – etwa die Sonneneinstrahlung vor Ort – nicht zu ändern sind, können andere Faktoren durch die richtige Planung optimiert werden. Ein Verständnis der relevanten Faktoren hilft Unternehmen dabei, das Maximum aus ihrer Investition herauszuholen.
Anlagengröße (Kilowatt Peak)
Die installierte Leistung einer Photovoltaikanlage, gemessen in Kilowatt Peak (kWp), ist der wichtigste Faktor für den absoluten Stromertrag. Als Faustformel gilt: Pro Kilowatt Peak installierter Leistung erzeugt eine PV-Anlage jährlich zwischen 1.000 und 1.200 kWh Solarstrom, abhängig vom Standort. Bei einer 250 kWp-Anlage können Sie demnach mit einem Solarertrag von 250.000 bis 300.000 kWh pro Jahr rechnen.

Standort und Sonneneinstrahlung
Der tatsächliche Ertrag pro Kilowatt Peak PV-Leistung leitet sich direkt aus dem Standort Ihres Unternehmens ab. Die durchschnittliche Globalstrahlung in Deutschland liegt zwischen 1.000 kWh/m² im Norden und 1.200 kWh/m² im Süden. Entsprechend erzeugt eine 100 kWp-Anlage in Bayern jährlich etwa 20.000 kWh mehr Strom als dieselbe Anlage in Schleswig-Holstein.
Dachfläche und -ausrichtung
Die maximale Anlagengröße wird vor allem von der verfügbaren Dachfläche bestimmt. Bei gewerblichen Gebäuden stehen hier oft große, zusammenhängende Flächen zur Verfügung – ein entscheidender Vorteil gegenüber privaten Installationen. Als Richtwert lassen sich pro Quadratmeter Dachfläche etwa 0,17 kWp Leistung installieren.
Ein weiterer Vorteil gewerblicher Photovoltaikanlagen liegt in der optimalen Ausrichtung: Während private Dachanlagen oft durch die vorgegebene Dachneigung und -ausrichtung eingeschränkt sind, können Module auf gewerblichen Flachdächern ideal nach Süden ausgerichtet und im optimalen Neigungswinkel von 30 bis 35 Grad aufgeständert werden.

Leistung der Komponenten
Auch die Qualität und Leistungsfähigkeit der einzelnen Komponenten bestimmt maßgeblich, wie viel Sonnenenergie tatsächlich in nutzbaren Strom umgewandelt werden kann. Moderne Solarmodule erreichen hier einen Wirkungsgrad zwischen 20 und 23 %, während die Effizienz des Wechselrichters meist zwischen 95 und 99 % liegt.
PV-Ertrag Tabelle: Welcher Photovoltaik-Ertrag ist realistisch?
Je nach Standort und Jahreszeit schwanken die Solarstrom-Erträge deutlich – während die Sommermonate bis zu 45 % der jährlichen Solarenergie liefern, tragen die Wintermonate nur etwa 7 % bei. Diese saisonalen Unterschiede sollten auch bei der Wirtschaftlichkeitsberechnung berücksichtigt werden, besonders wenn Sie über die Installation eines Gewerbespeichers nachdenken.
Regional zeigen sich ebenfalls erhebliche Unterschiede: Während eine 100 kWp-Anlage in Bayern oder Baden-Württemberg etwa 110.000 kWh Solarstrom pro Jahr erzeugt, sind es in Norddeutschland „nur” rund 95.000 kWh. Im Jahresverlauf ergibt sich somit der folgende PV-Ertrag je Monat:
Wie funktioniert der PV-Rechner von Elevion Green?
Transparenz und Einfachheit stehen im Mittelpunkt des PV-Ertragsrechners von Elevion Green. Das Tool führt Sie in nur vier Schritten durch alle relevanten Fragen und erstellt daraus eine erste Prognose für Ihre gewerbliche PV-Anlage. Jeder Schritt baut logisch auf dem vorherigen auf, sodass am Ende ein präzises, auf Ihr Unternehmen zugeschnittenes Ergebnis steht.
Schritt 1: Ihre Unternehmensdaten
Zunächst erfasst der Rechner die relevanten Daten Ihres Unternehmens: den jährlichen Stromverbrauch in kWh, Ihre Region und die verfügbare Dachfläche. Diese Angaben bilden das Fundament für alle weiteren Berechnungen. Während Sie den Stromverbrauch direkt aus Ihrer letzten Stromrechnung ablesen können, reicht bei der verfügbaren Dachfläche auch eine grobe Schätzung.

Schritt 2: Ihr Verbrauchsprofil
Im zweiten Schritt fragt der Rechner das Verbrauchsverhalten über den Tag hinweg ab. Diese Information ist für gewerbliche Anlagen besonders relevant, da sie maßgeblich die Eigenverbrauchsquote und damit die Wirtschaftlichkeit beeinflusst. Vier verschiedene Betriebszeiten-Profile stehen zur Auswahl: klassische Bürozeiten von 8 bis 17 Uhr, erweiterte Geschäftszeiten von 6 bis 20 Uhr, Betrieb inklusive Wochenende oder durchgehender Schichtbetrieb.

Schritt 3: Anlagengröße und Gewerbespeicher
Basierend auf Ihrer Dachfläche ermittelt der Photovoltaik-Rechner automatisch die empfohlene Anlagengröße. Außerdem können Sie entscheiden, ob ein Gewerbespeicher Teil der Lösung sein soll. Speicher erhöhen den Eigenverbrauch erheblich – typischerweise von 40 auf bis zu 80 % – verlängern aufgrund der höheren Investitionskosten aber auch die Amortisationszeit.

Schritt 4: Ergebnis und Wirtschaftlichkeit
Nach Eingabe aller Daten präsentiert der Rechner ein vorläufiges Ergebnis mit allen wichtigen Kennzahlen. Dazu zählt die mögliche Investitionssumme, die jährliche Ersparnis durch Eigenverbrauch und Direktvermarktung sowie die zu erwartende Amortisationszeit. Zusätzlich zeigt das Tool den geschätzten Solarertrag in kWh pro Jahr an, wodurch Unternehmen ihre Energiebilanz besser einschätzen können.

Mit Elevion Green zum maximalen Photovoltaik-Ertrag
Ein PV-Ertragsrechner liefert erste wichtige Anhaltspunkte für die Wirtschaftlichkeit einer gewerblichen PV-Anlage, ersetzt jedoch nicht die individuelle Fachberatung. Faktoren wie die exakte Dachstatik, mögliche Verschattung durch Nachbargebäude oder die optimale Verschaltung der Module lassen sich nur vor Ort präzise bewerten. Ebenso können spezielle Anforderungen wie Peak Shaving zur Reduzierung von Netzentgelten oder die Integration in bestehende Energiemanagementsysteme erheblichen Einfluss auf die Rentabilität haben.
Als Teil der Elevion Group verfügt Elevion Green über das Know-how und die Erfahrung, um aus jeder Dachfläche das Maximum herauszuholen. Unser bewährter „3+1-Prozess” begleitet Sie von der ersten Analyse über die detaillierte Planung und Installation bis zum langfristigen Service Ihrer Anlage. Dabei profitieren Sie auch von der finanziellen Stabilität eines europaweit führenden Energiedienstleisters – für maximale Rendite und Sicherheit bei Ihrer Investition.
FAQ
Wie viel Ertrag bringt eine 100 kWp Photovoltaikanlage?
Eine 100 kWp PV-Anlage erzeugt in Deutschland zwischen 90.000 und 110.000 kWh pro Jahr, abhängig vom Standort. In Süddeutschland liegt der PV-Ertrag in der Regel über 100.000 kWh, in Norddeutschland meist knapp unter diesem Wert.
Was ist ein guter PV-Ertrag?
Ein Solarertrag von über 1.000 kWh pro kWp gilt als sehr gut und wird meist nur im Süden Deutschlands erreicht. Werte zwischen 900 und 1.000 kWh/kWp sind solide und wirtschaftlich attraktiv, während ein Energieertrag von weniger als 850 kWh/kWp in der Regel nicht wirtschaftlich ist.
Wie hoch ist der monatliche PV-Ertrag?
Der monatliche Ertrag schwankt stark: Im Juli produziert eine 100 kWp Anlage etwa 15.500 kWh Solarstrom, im Dezember nur 1.400 kWh. Die Sommermonate Juni bis August liefern zusammen etwa 45 % des Jahresertrags.