Sonnenstrom für die Gemeinde Absam
_compressed.jpg)
Die Gemeinde Absam setzt auf eine zukunftsfähige und nachhaltige Energieversorgung. Deshalb wurde der Bauhof mit einer leistungsstarken Photovoltaikanlage – inklusive intelligenter Speicherlösung zur Versorgung auch in den Nachtstunden. Ziel war es, nicht nur den Eigenbedarf zu decken, sondern durch die Gründung einer lokalen Energiegemeinschaft auch weitere kommunale Gebäude mit sauberem Strom zu versorgen. Das Projekt überzeugt durch hohe Energieeffizienz, CO₂-freien Betrieb und stärkt die regionale Energieunabhängigkeit.
Fakten kurz und knapp:
- Primärnutzen: Energieautarkie
- PV Gesamtleistung: 264 kWp
- PV Energieproduktion: 285.170 kWh
- Batterie Speicherkapazität: 2x 200 kWh
- Eigenverbrauchsrate: ca. 17% aller öffentlichen Gebäude
- Jährliche CO₂-Einsparung: 24 Tonnen

Kommunale Einrichtungen stehen heute vor der Aufgabe, ihre Energieversorgung wirtschaftlich, nachhaltig und krisensicher auszurichten. Die Kombination aus Photovoltaik und Batteriespeichern ist dabei der zentrale Hebel: PV erzeugt kostengünstigen Strom, der über Speicher zeitlich verschoben, Lastspitzen gekappt und zur Erhöhung der Resilienz kritischer Infrastrukturen genutzt werden kann. Gerade Standorte mit variablen Wetterbedingungen – etwa alpine Regionen wie Absam – benötigen aufgrund kalter Winter, schneereicher Monate und wechselhafter Sonneneinstrahlung maßgeschneiderte Energiekonzepte. Die technische Auslegung hat deshalb Schneelasten, Verschattung, Dachneigungen, das Temperaturverhalten der Module sowie die optimale Dimensionierung von Speicher- und Wechselrichterleistung zu berücksichtigen. So lässt sich überschüssige Erzeugung in sonnenreichen Phasen mittels kurz- bis mittelfristiger Zwischenspeicherung, intelligentem Lastmanagement und der gemeinschaftlichen Nutzung innerhalb einer Energiegemeinschaft effektiv nutzbar machen. Das Ergebnis: niedrigere Energiekosten, messbare CO₂-Reduktionen und eine höhere Versorgungssicherheit für die gesamte Kommune.
Projektumsetzung Schritt für Schritt
SYNECOTEC übernahm die komplette Planung und technische Umsetzung der neuen Photovoltaikanlage und Batteriespeicher am Bauhof Absam in enger Abstimmung mit der Gemeinde. Das Ergebnis: Eine moderne Anlage mit 264 kWp Leistung, gekoppelt mit zwei Batteriespeichern mit insgesamt 400 kWh Kapazität. Durch die Kombination von Erzeugung und Speicherung wird der Eigenverbrauch maximiert: Tagsüber produzierter Strom wird gespeichert und steht auch nachts zur Verfügung.
“Uns geht es darum, das Thema Energieeffizienz und den Ausbau erneuerbarer Energieformen voranzutreiben und damit einen Beitrag für die Tiroler Gemeinden zu leisten“, erklärt Christoph Larch, Geschäftsführer von Synecotec.
- Analyse & Zieldefinition
Zu Beginn wurde gemeinsam mit der Gemeinde Absam der energetische Ist-Zustand analysiert. Der Fokus lag auf dem Strombedarf des Bauhofs sowie den Möglichkeiten zur Nutzung erneuerbarer Energiequellen. Zudem wurden übergeordnete Ziele wie Eigenverbrauchsoptimierung und Versorgungssicherheit definiert. - Planung & Konzeptentwicklung
Auf Grundlage der Analyse entwickelte Synecotec ein maßgeschneidertes Konzept. Dieses beinhaltete die Auslegung der PV-Anlage mit 264 kWp sowie die Integration von zwei leistungsfähigen Batteriespeichern (je 200 kWh) zur Erhöhung des Eigenverbrauchs und Sicherstellung der Versorgung in den Nachtstunden. - Umsetzung & Installation
Die technische Umsetzung erfolgte durch Synecotec in enger Abstimmung mit den örtlichen Behörden. Die Installation der Module (Trina Solar Vertex S) und Speicher (Huawei LUNA200) wurde zügig und unter Berücksichtigung hoher Qualitätsstandards durchgeführt. - Inbetriebnahme & Gründung der Energiegemeinschaft
Nach erfolgreicher Inbetriebnahme wurde eine lokale Energiegemeinschaft gegründet, um den erzeugten Strom auch weiteren kommunalen Einrichtungen zur Verfügung zu stellen. Dies ermöglicht eine gemeinschaftliche Nutzung und zusätzliche Einsparpotenziale. - Monitoring & Optimierung
Die Anlage wurde mit einem intelligenten Monitoring-System ausgestattet, das eine kontinuierliche Überwachung und Optimierung der Energieflüsse ermöglicht. So wird der Betrieb laufend analysiert und bei Bedarf angepasst, um maximale Effizienz zu gewährleisten.
PV, Speicher & Energiegemeinschaft
Absam hat als Vorbildkommune gezeigt, wie durch ein integriertes System aus Erzeugung, Speicherung und gemeinschaftlicher Nutzung auch in topografisch anspruchsvollen Regionen eine wirtschaftlich tragfähige, energieeffiziente Infrastruktur geschaffen werden kann. Dies stärkt nicht nur die Resilienz gegen steigende Strompreise, sondern auch die regionale Unabhängigkeit.
Mit dem Projekt am Bauhof Absam wurde ein zukunftsweisendes Modell für kommunale Energieversorgung umgesetzt. Die Gemeinde profitiert unmittelbar von einer höheren Unabhängigkeit gegenüber dem Strommarkt, signifikant reduzierten Energiekosten und einer modernen Infrastruktur, die den Anforderungen der nächsten Jahrzehnte gewachsen ist. Durch die Gründung einer lokalen Energiegemeinschaft wird der erzeugte Strom effizient innerhalb der Gemeinde verteilt – das stärkt die regionale Wertschöpfung und den Zusammenhalt. Zusätzlich leistet das System mit rund 24 Tonnen CO₂-Einsparung pro Jahr einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Die Investition amortisiert sich in wenigen Jahren und sorgt langfristig für stabile Gemeindefinanzen bei gleichzeitig nachhaltigem Ressourceneinsatz.
_compressed.jpg)
Erneuerbare Stromerzeugung optimal gestalten – mit Elevion Green an Ihrer Seite
Für die meisten Unternehmen ist nicht mehr die Frage, ob sich eine Solaranlage lohnt, sondern wie sie optimal gestaltet werden kann. Elevion Green begleitet Sie auf diesem Weg mit ganzheitlichem Service.
Wichtige Aspekte für Ihre Entscheidung
- Stromverbrauchsprofil analysieren: Der Eigenverbrauch ist der Schlüssel zur Wirtschaftlichkeit. Prüfen Sie, wie gut Ihr Stromverbrauch mit der Sonneneinstrahlung übereinstimmt.
- Richtige Dimensionierung: Eine professionelle Planung ist entscheidend. Im Zweifel ist eine etwas größere Anlage oft wirtschaftlicher, da die Kosten pro kWp mit steigender Anlagengröße sinken.
- Qualität vor Preis: Achten Sie auf hochwertige Komponenten mit langen Garantiezeiten. Die Lebensdauer der Anlage beeinflusst maßgeblich die Gesamtrentabilität.
- Finanzierungsoptionen prüfen: Vergleichen Sie verschiedene Modelle (Eigenkapital, Kredit, Leasing) und berücksichtigen Sie steuerliche Aspekte in Ihrer Entscheidung.
- Zukunftsfähigkeit: Planen Sie mit Erweiterungsmöglichkeiten für steigende Strombedarfe, etwa durch E-Mobilität oder Wärmepumpen.
Elevion Green ist Ihr Partner für nachhaltige Energielösungen. Als Teil der Elevion Group und einem starken Netzwerk an Fachpartnern sorgen wir für eine reibungslose Umsetzung und maximale Effizienz Ihrer PV-Anlage. Vereinbaren Sie jetzt einen Beratungstermin und profitieren Sie schon bald von den Vorteilen Ihres eigenen Solarstroms.