Die weltweit erste Seilbahn mit 100 % Sonnenstrom

Erste energieautarke Seilbahn weltweit, versorgt durch PV-Anlage und zwei Batteriespeichern
Dr. Florian Resatsch
August 15, 2025
3
min. Lesezeit
Sonnenaufgang über dem Zwölferhorn mit Blick auf Wolfgangsee und umliegende Alpenlandschaft

Die Zwölferhorn-Seilbahn zeigt, wie Photovoltaik und Batteriespeicher klimafreundliche, energieautarke Lösungen im alpinen Raum ermöglichen. Eine großflächige PV-Anlage auf der Südseite des Berges liefert den Sonnenstrom, mit dem die Seilbahn vollständig betrieben wird. Möglich wird das durch eine hohe Eigenverbrauchsrate, smartes Energiemanagement und spürbare CO₂-Einsparungen. So entsteht ein wegweisendes Beispiel für CO₂-freien Tourismus, erneuerbare Energie im Alpenraum und energieautarke Infrastrukturen.

Fakten kurz und knapp

  • Primärnutzen: Energieautarkie
  • PV-Leistung: 804 kWp
  • 560 kWh Batteriespeicher
  • Energieproduktion: 835.900 kWh pro Jahr
  • CO₂-Einsparung: 190 Tonnen pro Jahr
  • Eigenverbrauchsrate: 90 % Jahresmittel, 100 % Sommer
Nahaufnahme der Photovoltaikanlage am Zwölferhorn Alpenpanorama
Die Photovoltaikanlage am Südhang des Zwölferhorns

Die Zwölferhorn-Seilbahn in St. Gilgen am Wolfgangsee zählt zu den führenden touristischen Anbietern für alpine Naturerlebnisse in der Region. Seit 1957 beförderte eine Umlaufbahn Besuchende sicher auf den 1.500 Meter hohen Zwölferhorn-Gipfel. Nach 62 Jahren war die Technik jedoch nicht mehr auf dem neuesten Stand, insbesondere in puncto Sicherheit. Daher entschieden sich die Betreiber für einen vollständigen Neubau. Die Vision war klar: Der neue Seilbahnbetrieb sollte modernen Komfort und höchste Sicherheitsstandards bieten. Gleichzeitig sollte er als Leuchtturmprojekt für umweltfreundlichen Tourismus und erneuerbare Energien dienen. In Zusammenarbeit mit den Betreibern der Seilbahn hat die Elevion Group ein individualisiertes und innovatives Energiekonzept erstellt, durch das die Zwölferhorn-Seilbahn als erste weltweit vollständig mit Sonnenstrom betrieben wird und damit zum Vorreiter auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit avanciert.

Nachhaltige Energie im Tourismus

Das Herzstück dieses Nachhaltigkeitsansatzes bildet der Einsatz von Photovoltaik und Batteriespeichern, die in touristischen Betrieben vor allem durch ihr perfektes Zusammenspiel ihre volle Wirkung entfalten. Die Umstellung auf Sonnenstrom ermöglicht es, große Teile des Energiebedarfs selbst zu decken – im besten Fall sogar vollständig. Diese Energieautarkie sorgt nicht nur für Versorgungssicherheit, sondern schafft die Grundlage für einen messbaren Beitrag zum Klimaschutz: Jede selbst produzierte Kilowattstunde reduziert den CO₂-Ausstoß und schützt die Umwelt.

Genau dieses Engagement wird von Gästen zunehmend positiv wahrgenommen. Touristische Betriebe, die ihren ökologischen Fußabdruck aktiv verkleinern, stärken ihr Image als verantwortungsvolle und zukunftsorientierte Anbieter. Das verschafft ihnen einen klaren Vorteil im Wettbewerb. Wird darüber hinaus mehr Strom produziert als für den hauptsächlichen Betrieb benötigt wird, kann dieser überschüssige Strom ins öffentliche Netz eingespeist oder für ergänzende Anwendungen wie Gastronomie, Kühlanlagen oder E-Mobilität genutzt werden. So entsteht ein ökologischer und wirtschaftlicher Mehrwert, der über die reine Energieversorgung hinausgeht und die Investition in nachhaltige Energie langfristig zu einem echten Standortvorteil macht. Wie dieses Potenzial in der Praxis aussieht, zeigt das Projekt am Zwölferhorn eindrucksvoll.

Projektumsetzung: Präzision am Berg

Um diese Vision einer energieautarken und klimafreundlichen Seilbahn Wirklichkeit werden zu lassen, wurde SYNECOTEC als Partner der Elevion Group mit der Planung und Realisierung der Photovoltaikanlage sowie der Installation eines leistungsstarken Batteriespeichersystems beauftragt. Das anspruchsvolle 804 kWp-Projekt wurde am steilen Südhang des Zwölferhorns auf rund 1.500 m Seehöhe umgesetzt, mit dem Ziel, maximale Leistung bei minimalem Eingriff in die Natur zu ermöglichen.

Um die Umgebung zu schonen, verzichtete das Projektteam auf Betonfundamente. Stattdessen wurden die PV-Module auf sechs PV-Tischen installiert, die mithilfe von 2,5 Meter tief in den Boden eingebrachten Stahlpfählen stabil verankert sind – so bleibt der Eingriff in die Natur minimal. Die Montage der insgesamt 1.848 Glas-Glas-Module auf einer Fläche von 3.650 m² war aufgrund des 35° steilen Geländes, dem begrenztem Platz und den widrigen Wetterbedingungen (Schnee, Wind, Nebel) eine besondere Herausforderung. Das Team meisterte diese durch alpine Erfahrung, durchdachte Logistik und flexible Anpassungen im Bauablauf.

Um die Energieeffizienz des Projekts voll auszuschöpfen, wurde die Photovoltaikanlage am Zwölferhorn um ein leistungsfähiges Batteriespeichersystem von Tesla Blue Planet ergänzt. Mit einer Speicherkapazität von 560 Kilowattstunden speichert das System den tagsüber erzeugten Solarstrom zwischen und gibt ihn bei Bedarf wieder ab. So kann die Energie auch in den Abendstunden oder bei geringer Sonneneinstrahlung gezielt genutzt werden. Gesteuert wird das System durch ein intelligentes Energiemanagement, das Stromlastspitzen reguliert und so sowohl Kosten als auch Netzbelastungen reduziert.

Das Ergebnis ist beeindruckend: 90 Prozent des gesamten Jahresstrombedarfs werden durch selbst erzeugte Energie gedeckt. Von April bis September läuft die Seilbahn sogar vollständig autark. Im ersten Betriebsjahr verzeichnete die Zwölferhorn-Seilbahn einen Stromverbrauch von rund 629.000 kWh, während die neue Anlage eine Produktion von etwa 940.000 kWh erreichte. Der daraus entstehende Stromüberschuss wird nicht nur im Speicher verwendet, sondern wird darüber hinaus ins öffentliche Netz eingespeist. So trägt die Einspeisung zur Stabilisierung und nachhaltigen Nutzung regionaler Energienetze bei. Das Batteriesystem wird damit zum zentralen Baustein einer energieautarken und zukunftssicheren Infrastruktur.

Energieautarkie als Erfolgsfaktor im Tourismus

Das Projekt am Zwölferhorn macht vor, wie nachhaltige Energieversorgung im alpinen Tourismus funktionieren kann und gilt vielen inzwischen als Vorbild. Es zeigt eindrucksvoll, wie durchdachte Technologie, nachhaltiges Handeln und regionale Verantwortung nahtlos zusammenwirken und dabei messbare Erfolge erzielen.

Die Kombination aus Photovoltaikanlage und Batteriespeicher ist dabei weit mehr als nur ein technisches Upgrade. Sie ist ein aktiver Beitrag zur Energiewende, ermöglicht eine deutliche Reduktion von CO₂-Emissionen und hilft Unternehmen dabei, ihre Abhängigkeit von fossilen Energieträgern langfristig zu reduzieren. Die Speicherung von Solarstrom schafft Versorgungssicherheit, stabilisiert Netze und senkt gleichzeitig Energiekosten.

Als erfahrene Projektpartner unterstützt Elevion Green Sie bei der Planung, Auswahl und Umsetzung Ihrer PV- und Batteriespeicherlösung. Mit unserer technologischen Expertise und maßgeschneiderten Systemintegration helfen wir Ihnen, Ihr Energiemanagement zukunftssicher zu gestalten – und Ihre Klimaziele greifbar zu machen.

Batteriespeicher der Zwölferhorn Seilbahn für energieautarken Betrieb
Das intallierte Batteriespeichersystem mit einem Speichervolumen von 560 Kilowattstunden
Jetzt Beraten lassen