Photovoltaik für den Großhandel – Energiekosten senken mit Solarstrom

Mit einer PV-Anlage im Großhandel können Sie Ihre Stromkosten senken und gleichzeitig Ihre Unabhängigkeit vom öffentlichen Netz reduzieren.
Moritz Kork
August 31, 2025
07.10.2025
7
min. Lesezeit

Großhandelsbetriebe profitieren besonders stark von Photovoltaikanlagen, da sie über große Dachflächen und einen konstanten Energiebedarf während der Geschäftszeiten verfügen. Mit Solarstrom vom eigenen Dach können Sie Ihre Energiekosten erheblich reduzieren und sich gleichzeitig unabhängiger von steigenden Strompreisen machen. Elevion Green unterstützt Großhandelsbetriebe dabei, wirtschaftlich sinnvolle und nachhaltige Energielösungen zu implementieren.

Darum lohnt sich Photovoltaik für den Großhandel

Eine gewerbliche PV-Anlage ist für Großhandelsbetriebe eine der effizientesten Investitionen zur nachhaltigen Kostenreduzierung. Die spezifischen Betriebscharakteristika des Großhandels schaffen ideale Voraussetzungen für die wirtschaftliche Nutzung von Solarenergie.

Was kostet eine PV-Anlage für Unternehmen im Großhandel?

Signifikante Reduzierung der Energiekosten

Großhandelsbetriebe können ihre Stromkosten dank Photovoltaik spürbar senken, da der selbst erzeugte Solarstrom nur zwischen 6 und 7 Cent pro kWh kostet. Im Vergleich zu gewerblichen Stromtarifen von etwa 17 Cent pro kWh ergibt sich eine Ersparnis von rund 10 Cent pro kWh bei selbst verbrauchtem Solarstrom. Diese erheblichen Einsparungen wirken sich direkt auf die Betriebskosten aus und verbessern die Wettbewerbsfähigkeit.

Optimaler Eigenverbrauch durch Betriebszeiten

Der Großhandel weist im Gegensatz zu Privathaushalten einen konstanten Strombedarf während der Tageszeiten auf. Dies deckt sich optimal mit der Solarstromerzeugung, die hauptsächlich von 8 bis 18 Uhr erfolgt. Daher können Großhandelsbetriebe Eigenverbrauchsquoten von 70 % und mehr ohne Batteriespeicher erreichen, was die Rentabilität erheblich steigert.

Energieunabhängigkeit und Versorgungssicherheit

Eine PV-Anlage für Unternehmen bietet Großhandelsbetrieben mehr Kontrolle über ihre Energieversorgung. Bei Stromausfällen, Tariferhöhungen oder Versorgungsengpässen sind Sie weniger gefährdet. Mit der richtigen Kombination aus Solaranlage und Batteriespeicher können Sie sogar Reserveenergie bereitstellen, wenn das Netz ausfällt.

Stärkung des Unternehmensimages

Die Installation einer gewerblichen Solaranlage demonstriert Ihr Engagement für Nachhaltigkeit und Umweltverantwortung. Kunden und Geschäftspartner schätzen Unternehmen, die aktiv zur Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks beitragen. Eine Solaranlage auf dem Dach ist ein sichtbares Zeichen für Ihr Engagement und kann bei der Akquisition neuer Kunden entscheidend sein.

Photovoltaik Großhandel – diese Voraussetzungen müssen erfüllt sein

Für die erfolgreiche Installation einer Photovoltaikanlage müssen Großhandelsbetriebe verschiedene Voraussetzungen erfüllen, die sowohl strukturelle als auch betriebliche Aspekte umfassen.

Geeignete Dachfläche und Statik

Die wichtigste Voraussetzung ist eine ausreichend große und statisch geeignete Dachfläche. Großhandelsbetriebe verfügen typischerweise über große Flach- oder Schrägdächer, die sich optimal für die Installation von Solarmodulen eignen. Die Dachkonstruktion muss zusätzliche Lasten von 16 bis 24 kg/m² bei Schrägdächern oder 7 bis 12 kg/m² bei Flachdächern tragen können.

Hoher Stromverbrauch für optimalen Eigenverbrauch

Gewerbliche PV-Anlagen lohnen sich besonders für Großhandelsbetriebe mit hohem Energiebedarf. Ein jährlicher Stromverbrauch von mindestens 100.000 kWh ist ideal, um die Vorteile einer großen Solaranlage voll auszuschöpfen. Je höher der Eigenverbrauch, desto schneller amortisiert sich die Investition und desto größer sind die langfristigen Einsparungen.

Langfristige Standortplanung

Da eine PV-Anlage eine Lebensdauer von 25 Jahren oder mehr hat, ist eine langfristige Standortplanung entscheidend. Die Investition lohnt sich besonders für Unternehmen mit konstantem Energiebedarf und stabiler Geschäftsentwicklung. Großhandelsbetriebe sollten sicherstellen, dass der Standort auch in den nächsten Jahrzehnten genutzt wird.

Was kostet eine PV-Anlage für den Großhandel?

Die Investitionskosten für gewerbliche Photovoltaikanlagen im Großhandelssektor variieren je nach Anlagengröße und spezifischen Anforderungen. Größere Anlagen profitieren von Skaleneffekten und weisen niedrigere spezifische Kosten auf.

Anlagengröße Kosten pro kWp Gesamtkosten Jährlicher Ertrag
100 kWp 1.000 - 1.300 € 100.000 - 130.000 € ca. 95.000 kWh
250 kWp 900 - 1.200 € 225.000 - 300.000 € ca. 237.500 kWh
500 kWp 800 - 1.100 € 400.000 - 550.000 € ca. 475.000 kWh

Die wichtigsten Kostenpunkte bei einer gewerblichen PV-Anlage sind:

  • PV-Module: 250–350 € pro kWp – Wandeln Sonnenlicht in elektrische Energie um
  • Wechselrichter: 150–200 € pro kWp – Wandeln Gleichstrom in nutzbaren Wechselstrom
  • Montagesystem: 100–150 € pro kWp – Befestigung der Module auf dem Dach
  • Installation: 200–250 € pro kWp – Fachgerechte Montage und Netzanschluss
  • Gewerbespeicher: 600–1.000 € pro kWh – Speichert überschüssigen Strom

Der erzeugte Solarstrom kostet bei einer Betriebsdauer von 20 Jahren zwischen 6 und 7 Cent pro kWh, wobei Wartung und mögliche Reparaturen bereits enthalten sind. Bei vollständiger Fremdfinanzierung steigen die Kosten lediglich um etwa 0,5 Cent pro kWh.

Fördermöglichkeiten für Photovoltaik im Großhandel

Großhandelsbetriebe können von verschiedenen Förderprogrammen und steuerlichen Vergünstigungen profitieren, die die Investitionskosten erheblich reduzieren.

Einspeisevergütung und Direktvermarktung

Für eingespeisten Solarstrom erhalten Großhandelsbetriebe eine staatlich garantierte Vergütung. Die aktuelle Einspeisevergütung liegt für Anlagen zwischen 40 und 100 kWp bei 5,56 Cent pro kWh. Ab 100 kWp ist eine Direktvermarktung vorgeschrieben, die jedoch höhere Erträge als die Einspeisevergütung bietet.

KfW-Förderprogramme

Die KfW bietet mit dem Programm "Erneuerbare Energien – Standard" (KfW 270) günstige Finanzierungskonditionen. Zusätzlich steht das Programm "Klimaschutzoffensive für Unternehmen" (KfW 293) zur Verfügung, wenn mindestens 50 % des selbst erzeugten Stroms am Unternehmensstandort genutzt werden.

Steuerliche Vorteile

Die Investition in eine gewerbliche Photovoltaikanlage bietet erhebliche steuerliche Vorteile. Unternehmen können ihre Solaranlage steuerlich absetzen und dadurch ihre Steuerlast deutlich reduzieren:

  • Investitionsabzugsbetrag (IAB): 50 % der Kosten können bereits vor der Anschaffung steuerlich geltend gemacht werden
  • Sonderabschreibung: 20 % der Investitionskosten in den ersten fünf Jahren
  • Lineare Abschreibung: Gleichmäßige Abschreibung über 20 Jahre
  • Vorsteuerabzug: Die gezahlte Umsatzsteuer kann als Vorsteuer geltend gemacht werden

Beispielrechnung: Photovoltaik im Großhandel

Ein praktisches Beispiel verdeutlicht die Wirtschaftlichkeit einer 250 kWp PV-Anlage für einen Großhandelsbetrieb:

Ausgangssituation: Ein Großhandelsbetrieb mit einem jährlichen Stromverbrauch von 400.000 kWh installiert eine 250 kWp Photovoltaikanlage auf seinem Lagerdach.

Anlagenleistung und Ertrag:

  • Installierte Leistung: 250 kWp
  • Jährlicher Ertrag: ca. 237.500 kWh
  • Eigenverbrauchsquote: 75 % (178.125 kWh)
  • Netzeinspeisung: 25 % (59.375 kWh)

Investitionskosten:

  • Anschaffungskosten: 275.000 € (1.100 € pro kWp)
  • Abzüglich Investitionsabzugsbetrag: -137.500 €
  • Effektive Anschaffungskosten: 137.500 €

Jährliche Erträge:

  • Ersparnis durch Eigenverbrauch: 178.125 kWh × 0,15 €/kWh = 26.719 €
  • Einnahmen aus Direktvermarktung: 59.375 kWh × 0,08 €/kWh = 4.750 €
  • Gesamtertrag pro Jahr: 31.469 €

Amortisation: Bei effektiven Anschaffungskosten von 137.500 € und jährlichen Erträgen von 31.469 € amortisiert sich die Anlage nach etwa 4,4 Jahren. Ab diesem Zeitpunkt erwirtschaftet der Großhandelsbetrieb reinen Gewinn von über 30.000 € jährlich.

PV-Anlage im Großhandel planen – mit Elevion Green

Die Investition in eine Photovoltaikanlage ist für Großhandelsbetriebe eine der wirtschaftlichsten Möglichkeiten, Energiekosten zu senken und gleichzeitig nachhaltiger zu wirtschaften. Mit großen Dachflächen, hohem Eigenverbrauch und konstanten Betriebszeiten bietet der Großhandelssektor ideale Voraussetzungen für rentable Solaranlagen.

Elevion Green begleitet Sie mit unserem bewährten "3+1-Prozess" von der ersten Analyse bis zur schlüsselfertigen Lösung. Als Teil der Elevion Group sorgen wir für eine reibungslose Implementierung Ihrer PV-Anlage – alles aus einer Hand und perfekt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten.

Profitieren Sie von unserer Expertise im Bereich gewerblicher Photovoltaikanlagen und lassen Sie sich unverbindlich beraten. Kontaktieren Sie uns noch heute und machen Sie den ersten Schritt zu einer nachhaltigen und wirtschaftlichen Energieversorgung für Ihren Großhandelsbetrieb.

FAQ

Welche Dachfläche benötigt ein Großhandelsbetrieb für eine PV-Anlage?

Für eine wirtschaftlich sinnvolle PV-Anlage sollten Großhandelsbetriebe mindestens 500 m² Dachfläche zur Verfügung haben. Pro kWp installierter Leistung werden etwa 6-8 m² Dachfläche benötigt. Eine 100 kWp Anlage benötigt somit etwa 600-800 m² Fläche.

Wie hoch ist der Eigenverbrauch bei Großhandelsbetrieben?

Großhandelsbetriebe können aufgrund ihrer Betriebszeiten während der Tageszeiten Eigenverbrauchsquoten von 70 % und mehr erreichen. Dies liegt daran, dass die Solarstromerzeugung optimal mit dem Strombedarf während der Geschäftszeiten von 8 bis 18 Uhr korreliert.

Lohnt sich ein Batteriespeicher für den Großhandel?

Batteriespeicher erhöhen derzeit die Rendite von Großhandelsanlagen noch nicht, da die Kosten zu hoch sind. Wenn der Speicher jedoch zusätzlich zur Reduktion der Spitzenlast eingesetzt wird, kann sich die Investition finanziell lohnen. Die Entscheidung sollte individuell geprüft werden.

Jetzt Beraten lassen