Photovoltaik im Einzelhandel – Energiekosten nachhaltig reduzieren

Mit einer PV-Anlage im Einzelhandel können Sie Ihre Stromkosten senken und gleichzeitig Ihre Unabhängigkeit vom öffentlichen Netz reduzieren.
Moritz Kork
October 3, 2025
07.10.2025
7
min. Lesezeit

Der Einzelhandel steht vor steigenden Energiekosten und wachsendem Nachhaltigkeitsdruck. Photovoltaik bietet Einzelhändlern die Chance, ihre Stromkosten erheblich zu reduzieren und gleichzeitig ihre Umweltbilanz zu verbessern. Mit den aktuellen Förderungen und der garantierten Einspeisevergütung amortisieren sich PV-Anlagen im Einzelhandel bereits nach 5 bis 7 Jahren. Elevion Green unterstützt Sie dabei, wirtschaftlich sinnvolle und nachhaltige Energielösungen zu implementieren.

Darum lohnt sich Photovoltaik für Einzelhandel

Einzelhandelsunternehmen profitieren in besonderem Maße von Photovoltaikanlagen, da ihr Energieverbrauch optimal zu den Produktionszeiten von Solarstrom passt. Die Geschäftszeiten fallen größtenteils in die sonnigen Stunden des Tages, was zu einer hohen Eigenverbrauchsquote und maximalen Kosteneinsparungen führt.

Warum lohnt sich eine PV-Anlage für Unternehmen im Einzelhandel?

Erhebliche Reduzierung der Betriebskosten

Einzelhandelsgeschäfte haben typischerweise einen hohen Stromverbrauch durch Beleuchtung, Kühlung, Klimatisierung und elektronische Kassensysteme. Mit einer eigenen PV-Anlage können Sie Ihre Stromkosten prürbar senken. Der selbst erzeugte Solarstrom kostet nur zwischen 6 und 10 Cent pro Kilowattstunde – deutlich weniger als der aktuelle Gewerbestrompreis. Diese Einsparungen wirken sich unmittelbar positiv auf Ihre Gewinnmarge aus und schaffen finanziellen Spielraum für andere Investitionen.

Langfristige Energiepreisstabilität

Die Strompreise für Gewerbebetriebe sind in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen und werden auch zukünftig volatil bleiben. Mit einer PV-Anlage für Unternehmen machen Sie sich unabhängiger von diesen Preisschwankungen. Über die Laufzeit von 25 Jahren oder mehr produziert Ihre Solaranlage kalkulierbare Energiekosten und schützt Ihr Unternehmen vor unvorhersehbaren Preisanstiegen am Energiemarkt.

Verbesserung der Umweltbilanz und des Markenimages

Nachhaltigkeit wird für Verbraucher zunehmend wichtiger bei der Kaufentscheidung. Einzelhändler, die sichtbar in erneuerbare Energien investieren, können dies als wichtigen Baustein ihrer Nachhaltigkeitskommunikation nutzen. Eine PV-Anlage auf dem Geschäftsdach ist ein deutlich sichtbares Zeichen für Umweltverantwortung und kann das Vertrauen umweltbewusster Kunden stärken. Gleichzeitig reduzieren Sie Ihre CO₂-Emissionen erheblich und leisten einen messbaren Beitrag zum Klimaschutz.

Wertsteigerung der Gewerbeimmobilie

Eine professionell installierte Photovoltaikanlage steigert den Wert Ihrer Gewerbeimmobilie nachhaltig. Gebäude mit eigener Stromerzeugung sind am Markt begehrter und erzielen höhere Verkaufs- oder Mietpreise. Dies ist besonders relevant, wenn Sie Ihre Immobilie als langfristige Investition betrachten oder eine Refinanzierung planen. Die PV-Anlage wird als wertsteigernde Modernisierungsmaßnahme bewertet und verbessert die Energieeffizienzklasse Ihres Gebäudes.

Photovoltaik Einzelhandel – diese Voraussetzungen müssen erfüllt sein

Für eine wirtschaftlich sinnvolle Installation einer Photovoltaikanlage im Einzelhandel müssen bestimmte Grundvoraussetzungen erfüllt sein. Diese Faktoren entscheiden über die Rentabilität und technische Machbarkeit Ihres Solarprojekts.

Ausreichende und geeignete Dachfläche

Ihre verfügbare Dachfläche sollte mindestens 500 m² umfassen, um eine wirtschaftlich sinnvolle Anlagengröße zu erreichen. Ideal sind Flachdächer oder Dächer mit Südausrichtung und einer Neigung zwischen 30° und 35°. Auch Ost-West-Ausrichtungen können wirtschaftlich sein, da sie eine gleichmäßigere Energieproduktion über den Tag verteilen. Die Dachstatik muss das zusätzliche Gewicht von etwa 20 kg pro m² tragen können. Verschattungen durch benachbarte Gebäude, Bäume oder andere Hindernisse sollten minimal sein, da sie die Gesamtleistung der Anlage erheblich beeinträchtigen können.

PV-Anlage über dem Parkplatz eines Supermarkts

Hoher Energieverbrauch während der Tageszeiten

Einzelhandelsgeschäfte sind ideal für Photovoltaik geeignet, da ihr Hauptenergieverbrauch in die sonnigen Stunden fällt. Ein Jahresstromverbrauch von mindestens 50.000 kWh ist empfehlenswert, um eine angemessene Anlagengröße wirtschaftlich zu rechtfertigen. Besonders vorteilhaft sind konstante Grundlasten durch Kühlgeräte, Beleuchtung und Klimaanlagen, die auch an sonnigen Wochenenden Strom verbrauchen. Eine Eigenverbrauchsquote von 70 % oder mehr ist realistisch erreichbar und maximiert die Wirtschaftlichkeit Ihrer Investition.

Langfristige Standortplanung

Da sich Photovoltaikanlagen typischerweise nach 5 bis 7 Jahren amortisieren und eine Lebensdauer von über 25 Jahren haben, sollten Sie eine langfristige Nutzung Ihres Standorts planen. Mietverträge sollten idealerweise eine Laufzeit von mindestens 15 Jahren haben oder eine Kaufoption enthalten. Bei Mietobjekten ist die Zustimmung des Eigentümers erforderlich, wobei viele Vermieter aufgrund der Wertsteigerung der Immobilie einer Installation zustimmen.

Was kostet eine PV-Anlage für Einzelhandel?

Die Investitionskosten für eine gewerbliche Photovoltaikanlage im Einzelhandel variieren je nach Anlagengröße, verwendeten Komponenten und Installationsaufwand. Die Gesamtkosten liegen zwischen 1.000 und 1.300 € pro Kilowatt Peak installierter Leistung.

Anlagengröße Investitionskosten Kosten pro kWp Jährliche Ersparnis
50 kWp 55.000 - 70.000 € 1.100 - 1.400 € ca. 6.500 €
100 kWp 100.000 - 130.000 € 1.000 - 1.300 € ca. 12.000 €
200 kWp 180.000 - 240.000 € 900 - 1.200 € ca. 22.000 €

Die größten Kostenpunkte einer 100 kWp PV-Anlage sind die Solarmodule mit 250-350 € pro kWp, die Wechselrichter mit 150-200 € pro kWp und die Installation mit 200-250 € pro kWp. Zusätzliche Kosten entstehen für die elektrische Anbindung, Überwachungssysteme und eventuell erforderliche Dachverstärkungen.

Ein Batteriespeicher kann die Wirtschaftlichkeit weiter verbessern, kostet jedoch zusätzlich 600-1.000 € pro kWh Speicherkapazität. Für Einzelhandelsgeschäfte mit gleichmäßigem Tagesverbrauch ist oft schon ein kleiner Speicher von 20 bis 50 kWh ausreichend, um die Eigenverbrauchsquote zu optimieren.

Fördermöglichkeiten für Photovoltaik im Einzelhandel

Einzelhandelsunternehmen können von verschiedenen Förderinstrumenten profitieren, die die Wirtschaftlichkeit ihrer PV-Investition erheblich verbessern. Die Kombination aus Einspeisevergütung, günstigen Krediten und steuerlichen Vorteilen macht Photovoltaik zu einer besonders attraktiven Investition.

Einspeisevergütung und Direktvermarktung

Für nicht selbst verbrauchten Solarstrom erhalten Sie eine garantierte Einspeisevergütung über 20 Jahre. Die aktuellen Vergütungssätze liegen bei 7,86 Cent pro kWh für Anlagen bis 10 kWp, 6,80 Cent pro kWh für Anlagen zwischen 10 und 40 kWp und 5,56 Cent pro kWh für größere Anlagen bis 100 kWp. Ab 100 kWp ist die Direktvermarktung verpflichtend, die jedoch höhere Erlöse als die Einspeisevergütung ermöglicht.

Zusammensetzung der Direktvermarktung

KfW-Förderung für erneuerbare Energien

Das KfW-Programm 270 "Erneuerbare Energien – Standard" bietet zinsgünstige Kredite für bis zu 100 % der Investitionskosten. Die Laufzeiten können bis zu 20 Jahre betragen, wobei tilgungsfreie Anlaufjahre möglich sind. Dies ermöglicht es auch kleineren Einzelhandelsunternehmen, ohne hohe Eigenkapitalbelastung in Photovoltaik zu investieren.

Steuerliche Vorteile

Die steuerlichen Möglichkeiten für gewerbliche PV-Anlagen sind besonders attraktiv. Unternehmen können den Investitionsabzugsbetrag (IAB) von 50 % bereits vor der Anschaffung steuerlich geltend machen. Nach der Installation ist eine Sonderabschreibung von 20 % in den ersten fünf Jahren möglich, zusätzlich zur regulären linearen Abschreibung über 20 Jahre. Diese Kombination kann die Steuerlast in den ersten Jahren erheblich reduzieren und die Liquidität des Unternehmens verbessern. Mehr Details finden Sie in unserem Artikel über PV-Anlagen steuerlich absetzen.

Seit 2023 entfällt die Mehrwertsteuer für PV-Anlagen bis 30 kWp vollständig, was eine Ersparnis von 19 % bedeutet. Für größere Anlagen können Unternehmen die Mehrwertsteuer als Vorsteuer geltend machen, wenn sie umsatzsteuerpflichtig sind.

Beispielrechnung: Photovoltaik im Einzelhandel

Am Beispiel eines mittelständischen Einzelhandelsunternehmens mit einem Supermarkt zeigen wir Ihnen, wie sich eine PV-Anlage wirtschaftlich auswirkt. Das Unternehmen hat einen jährlichen Stromverbrauch von 180.000 kWh und entscheidet sich für eine 250 kWp Photovoltaikanlage auf dem Dach seines Marktes.

Investitionskosten und technische Daten

  • Anlagengröße: 250 kWp
  • Investitionskosten: 275.000 € (1.100 € pro kWp)
  • Jährliche Stromproduktion: 237.500 kWh (950 kWh pro kWp)
  • Eigenverbrauchsquote: 75 % (178.125 kWh)
  • Netzeinspeisung: 25 % (59.375 kWh)

Jährliche Erträge und Einsparungen

  • Ersparnis durch Eigenverbrauch: 178.125 kWh × 0,18 €/kWh = 32.063 €
  • Erlöse aus Direktvermarktung: 59.375 kWh × 0,08 €/kWh = 4.750 €
  • Gesamtertrag pro Jahr: 36.813 €
  • Amortisationszeit: 7,5 Jahre
  • Gesamtrendite über 20 Jahre: über 400.000 €

Diese Beispielrechnung zeigt, dass sich die Investition bereits nach wenigen Jahren amortisiert und danach für weitere 15+ Jahre stabile Erträge generiert. Die Kombination aus hohem Eigenverbrauch und attraktiver Direktvermarktung macht größere PV-Anlagen im Einzelhandel besonders wirtschaftlich.

PV-Anlage für Einzelhandel planen – mit Elevion Green

Die Planung und Umsetzung einer Photovoltaikanlage für Ihr Einzelhandelsunternehmen erfordert Fachwissen und Erfahrung. Elevion Green begleitet Sie mit unserem bewährten "3+1-Prozess" von der ersten Analyse bis zur erfolgreichen Inbetriebnahme Ihrer PV-Anlage.

Unsere Kerndienstleistungen umfassen die umfassende Standortbewertung und Bedarfsanalyse durch unsere Experten, die individuelle Konzepterstellung und Abstimmung mit Ihren spezifischen Anforderungen, die flexible Installation durch qualifizierte Fachbetriebe oder unser eigenes Team sowie die komplette Inbetriebnahme und Übergabe der schlüsselfertigen Lösung.

Als Teil der Elevion Group verfügen wir über ein starkes Netzwerk an Fachpartnern und können Ihnen maßgeschneiderte Lösungen anbieten, die perfekt auf die Bedürfnisse des Einzelhandels zugeschnitten sind. Von der Beantragung der Förderungen über die Genehmigungsverfahren bis hin zur Integration in Ihre bestehende Gebäudetechnik – wir sorgen für eine reibungslose Umsetzung und maximale Effizienz Ihrer Solaranlage. Vereinbaren Sie jetzt einen Beratungstermin und profitieren Sie schon bald von den Vorteilen Ihres eigenen Solarstroms.

FAQ

Wie viel Strom verbraucht ein Einzelhandelsgeschäft durchschnittlich?

Der Stromverbrauch variiert stark je nach Geschäftstyp und -größe. Ein kleiner Laden verbraucht etwa 20.000-50.000 kWh pro Jahr, während große Supermärkte oder Kaufhäuser 200.000-500.000 kWh oder mehr benötigen. Besonders energieintensiv sind Kühlgeräte, Beleuchtung und Klimaanlagen.

Kann ich als Mieter eine PV-Anlage installieren lassen?

Als Mieter benötigen Sie die schriftliche Zustimmung des Eigentümers. Viele Vermieter stimmen zu, da die PV-Anlage den Immobilienwert steigert. Alternativ können Vermieter die Anlage selbst installieren und den günstigen Solarstrom an die Mieter weiterverkaufen – ein Win-Win für beide Seiten.

Wie lange dauert die Installation einer gewerblichen PV-Anlage?

Die Installation einer 100 kWp Anlage dauert in der Regel 3-5 Werktage. Größere Anlagen bis 500 kWp benötigen etwa 2-3 Wochen. Die Planungs- und Genehmigungsphase kann zusätzlich 6-12 Wochen in Anspruch nehmen, abhängig von der Komplexität des Projekts und den örtlichen Gegebenheiten.

Was passiert bei Stromausfall mit meiner PV-Anlage?

Standardmäßig schaltet sich eine netzgekoppelte PV-Anlage bei Stromausfall automatisch ab (ENS-Schutz). Mit einem Batteriespeicher und einer Notstromfunktion können Sie jedoch auch bei Netzausfall weiterhin Strom aus Ihrer Anlage nutzen. Dies ist besonders für Einzelhändler mit Kühlwaren wichtig.

Jetzt Beraten lassen