Solarkraftwerk Deubach – Photovoltaik-Freiflächenanlage mit 48 MWp Leistung

Solarkraftwerk Deubach mit 89.000 Modulen und ökologischer Einbettung auf 38 Hektar Fläche
Moritz Kork
August 25, 2025
21.08.2025
3
min. Lesezeit
Großflächiger Solarpark mit Photovoltaik-Feldern in ländlicher Umgebung

Mit dem Bau des Solarkraftwerks Deubach im baden-württembergischen Main-Tauber-Kreis realisierte BELECTRIC, eine Tochtergesellschaft der Elevion Group, eines der größten Photovoltaik-Freiflächenprojekte der Region. Die Anlage versorgt mit einer installierten Leistung von 48 Megawattpeak rund 15.000 Haushalte mit erneuerbarem Strom. Sie wurde vollständig von BELECTRIC entwickelt, errichtet und in das eigene Asset-Portfolio übernommen – ein Projekt, das wirtschaftliche Tragfähigkeit mit ökologischer Sensibilität und regionaler Verantwortung verbindet.

Fakten kurz und knapp:

  • Primärnutzen: Stromversorgung für rund 15.000 deutsche Haushalte
  • Gesamtleistung: 48 MWp
  • Fläche: 380.000 Quadratmeter (rund 53 Fußballfelder)
  • Modulanzahl: 89.180
Solarpark mit Photovoltaik-Modulen in der Landschaft, seitliche Perspektive

Der stetig wachsende Bedarf an dezentral erzeugtem, regenerativem Strom ist längst mehr als ein klimapolitischer Imperativ. Er steht ebenso für die Sicherung der Energieversorgung, die Förderung regionaler Wertschöpfung und das Ziel, ökologische Verantwortung mit wirtschaftlicher Tragfähigkeit zu verbinden. Mit dem Solarpark Deubach realisiert BELECTRIC nicht nur ein technologisch anspruchsvolles Projekt, sondern vollzieht auch einen entscheidenden Wandel: Erstmals tritt das Unternehmen selbst als Eigentümer und unabhängiger Stromproduzent auf. Die vollständige Integration in das eigene Asset-Portfolio markiert einen entscheidenden Schritt in Richtung eines zukunftsfähigen Geschäftsmodells.

Ökologische Umsetzung mit System

Als innovatives Unternehmen verfolgt BELECTRIC das Ziel, mit nachhaltigen Energielösungen aktiv zur Energiewende beizutragen und die Akzeptanz von Solarenergie zu fördern. Der Solarpark Deubach ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür. Von der Planung bis zur Umsetzung wurde das Projekt konsequent an nachhaltigen Leitlinien ausgerichtet. Eine gründliche Standortanalyse bildete die Grundlage, um Flächen zu identifizieren, die sowohl aus energetischer als auch aus ökologischer Sicht sinnvoll genutzt werden können. Der Standort im baden-württembergischen Lauda-Königshofen bietet dafür ideale Voraussetzungen. Bei der Auswahl der Projektfläche wurde bewusst auf Flächen mit geringer landwirtschaftlicher Bodenqualität gesetzt. Dadurch entsteht keine Konkurrenz zur Agrarnutzung – ein Aspekt, der sowohl ökologisch als auch gesellschaftlich von Bedeutung ist. Im nächsten Schritt entstand ein durchdachtes Konzept, das auf Biodiversität und landschaftliche Einbindung setzt. Nach der Bauphase wurden Blühstreifen angelegt, spezielle Saatgutmischungen zum Schutz der Feldlerche eingesetzt und Totholzhaufen integriert, die Lebensraum für Zauneidechsen und Blindschleichen bieten. Auch gestalterisch fügt sich die Anlage in die Umgebung ein – unter anderem durch Wechselrichterstationen im Stil regionaler Holzstadl. Den technischen Abschluss bildete der Bau eines eigenen Umspannwerks zur verlustarmen Einspeisung sowie ein umfassendes Testverfahren aller Systeme. Das Projekt ist zudem stark in der Region verankert: Lokale Investoren, Partner und Stakeholder tragen zur breiten Akzeptanz und zur langfristigen Stabilität des Vorhabens bei.

Montage von Solarmodulen auf Gestellen, Arbeiter bei Installation

Ein Projekt mit greifbarem Mehrwert

Indem BELECTRIC selbst Betreiber von Anlagen wird, kann das Unternehmen die Perspektive seiner Kundschaft deutlich besser nachvollziehen und entsprechend handeln – nicht mehr nur als Projektabwickler, sondern als Partner auf Augenhöhe.

„Damit erweitern wir unsere Wertschöpfungskette und ergänzen unser Know-how, indem wir die Brille unserer Kunden aufsetzen“, beschreibt Thorsten Blanke, Geschäftsführer von BELECTRIC, den Perspektivwechsel des Unternehmens.

Aus dieser erweiterten Perspektive heraus entsteht für Kundinnen und Kunden ein ganzheitlicher Nutzen. Sie profitieren von einer Energiequelle, die technologisch auf dem neuesten Stand ist, zugleich aber auch auf soziale, ökologische und regionale Anforderungen eingeht. Die Kombination aus technischer Exzellenz, ökologischer Verantwortung und lokaler Einbindung schafft Vertrauen – in die Leistungsfähigkeit moderner Photovoltaik ebenso wie in die Haltung der beteiligten Akteure. Der Solarpark Deubach macht auf überzeugende Weise sichtbar, wie nachhaltige Energieversorgung heute nicht nur geplant, sondern auch konkret umgesetzt werden kann.

Jedes Projekt ist für uns eine Chance, Energie neu zu denken.

Wir, Elevion Green, gestalten nachhaltige Lösungen, die lokal verankert, technologisch innovativ und verantwortungsvoll umgesetzt sind. Die Zusammenarbeit mit der Elevion Group und ihren Tochtergesellschaften vereint umfassende Kompetenz in allen Projektphasen. Von Planung über Bau und Betrieb bis zur Vermarktung begleiten erfahrene Expertinnen und Experten Kunden in Deutschland und weltweit. Mit skalierbaren Lösungen, die auf Großprojekte ebenso wie auf individuelle Anforderungen zugeschnitten sind, schaffen wir gemeinsam eine zukunftsfähige Energieversorgung.

Jetzt Beraten lassen