Energiezukunft in der Landwirtschaft

Teus de Jong bewirtschaftet in den Niederlanden mehrere landwirtschaftliche Höfe, darunter Schweine-, Kälber- und Ziegenzucht. Um seinen Betrieb ökologischer auszurichten und die Energieversorgung unabhängig zu gestalten, wurden für ihn fünf große Solaranlagen installiert.
Fakten kurz und knapp:
- Primärnutzen: Kosteneinsparung
- Sekundärnutzen: Einspeisevergütung
- 16.198 Solarmodule auf 24 487 m² Dachfläche
- Gesamtleistung von 4.897.400 Watt Peak
- 802.695 kWh Solarenergie pro Jahr

Potenziale der Solarenergie in der Landwirtschaft
Solarenergie bietet landwirtschaftlichen Betrieben wie denen von Teus de Jong eine stabile Einnahmequelle und macht sie unabhängig von schwankenden Agrarmarktpreisen. Besonders in der Tierhaltung ist eine autarke und unterbrechungsfreie Stromversorgung wichtig, da energieintensive Prozesse wie Fütterung, Belüftung, Melken und Milchkühlung jederzeit zuverlässig ablaufen müssen. Im Vergleich zu fossilen Energieträgern oder rein netzabhängigem Strom sind Photovoltaikanlagen weniger anfällig für Preisschwankungen, Lieferengpässe oder netzbedingte Ausfälle. Während Strom aus Kohle, Gas oder Öl von volatilen Weltmarktpreisen und geopolitischen Entwicklungen beeinflusst wird, liefert eine PV-Anlage bei ausreichender Dimensionierung zuverlässig Energie direkt vor Ort, ohne CO₂-Ausstoß und mit minimalem Wartungsaufwand.
Photovoltaikanlagen sichern damit nicht nur die betrieblichen Abläufe nachhaltig ab, sondern senken durch die Eigenstromnutzung auch dauerhaft die Betriebskosten. Darüber hinaus schafft die Einspeisevergütung eine zusätzliche und verlässliche Einnahmequelle, die unabhängig vom Agrarmarkt funktioniert. Diese Kombination aus Kostensenkung und planbaren Einnahmen sorgt für wirtschaftliche Stabilität und macht den Betrieb weniger anfällig für externe Risiken. Selbst in Zeiten steigender Energiepreise oder unsicherer Netzversorgung bleiben Planungssicherheit und Versorgungskontinuität erhalten, wodurch das Unternehmen langfristig auf einer breiteren wirtschaftlichen Basis steht.
Günstige Rendite und Risikostreuung
„Mit Solarmodulen investiert man in etwas, das nichts mit dem Agrarsektor zu tun hat. Ich halte es für wichtig, dass das Unternehmen auf mehreren Beinen steht.“ - Teus de Jong, Milchziegenbauer

Mit dieser Haltung verfolgt Teus de Jong ein klares Ziel: Diversifikation als Risikostreuung. Die Investition in Solarenergie war für ihn ein strategischer Schritt, um seinen Betrieb zukunftssicherer zu machen, Kosten beim Eigenverbrauch zu senken und gleichzeitig Einnahmen über die Netzeinspeisung zu erzielen.
Ganzheitlicher Projektablauf dank Full-Service-Partner
Als führender Anbieter von Full-Service-Modellen im Bereich der nachhaltigen Stromversorgung hat die Elevion Green ihren Unternehmenspartner EnergyShift beauftragt, die Umsetzung der Solaranlagen auf den fünf landwirtschaftlichen Betrieben umzusetzen. Dabei wurden dem Landwirten sämtliche technischen und administrativen Aufgaben abgenommen – von der Antragstellung bei Behörden über die Abstimmung mit Netzbetreibern bis zur finalen Installation der Module. So konnte sich Teus de Jong weiterhin voll auf die Führung seiner landwirtschaftlichen Betriebe konzentrieren, während im Hintergrund eine zukunftssichere Energielösung entstand.
Für die technischen Anlagen kamen SolarEdge-Wechselrichter mit integrierten Leistungsoptimierern zum Einsatz. Diese ermöglichen eine besonders effiziente Energieausbeute, da die Solarmodule paarweise und nicht in langen Reihenschaltungen verbunden werden. Das bedeutet: Sollte ein Modul beispielsweise durch Verschattung, Schmutz oder Alterung beeinträchtigt sein, hat dies keinen Einfluss auf die Leistung der übrigen Module. So kann die Leistung jedes einzelnen Panels individuell maximiert werden – mit einem Gesamtertragsplus von bis zu 25 %.
Auch das Thema Sicherheit spielte eine zentrale Rolle. Besonders in einem Milchziegenbetrieb, in dem Störungen schnell Auswirkungen auf das Tierwohl haben können, waren geeignete Schutzmaßnahmen von großer Bedeutung. Die Anlagen wurden mit hochwertigen Materialien installiert und verfügen über eine automatische Abschaltfunktion bei Kurzschluss, um potenzielle Brandrisiken zuverlässig zu vermeiden. Zusätzlich wurden alle Kabel so verlegt, dass keine Magnetfelder unter dem Dach entstehen – ein essenzieller Faktor, um das Wohlbefinden und die Milchproduktion der Tiere nicht zu gefährden.
Das Ergebnis: Eine hocheffiziente, sichere und wartungsarme Solarlösung, die dem Betrieb nicht nur nachhaltige Energie liefert, sondern gleichzeitig eine stabile zusätzliche Einkommensquelle bietet.
Maßgeschneiderte Umsetzung für maximale Unabhängigkeit
Teus de Jongs Projekt zeigt eindrucksvoll, wie durchdachte Energieplanung nicht nur ökologische Verantwortung, sondern auch wirtschaftliche Unabhängigkeit schafft. Mit einem klaren Fokus auf Rentabilität, Tierwohl und zukunftssichere Technologie entstand ein Solarkonzept, das genau auf die betrieblichen Anforderungen zugeschnitten ist – flexibel, sicher und effizient.
Bei Elevion Green sind wir überzeugt, dass unabhängiges Energiemanagement der erste Schritt in eine nachhaltige und wirtschaftlich stabile Zukunft ist. Deshalb begleiten wir Unternehmen von der Bedarfsanalyse über die Potenzialbewertung bis hin zur Inbetriebnahme einer individuellen Lösung. Unser Ziel ist es, nicht nur Einsparungen zu ermöglichen, sondern eine nachhaltige Selbstversorgung mit System zu schaffen. Als Teil der Elevion Group realisieren wir passgenaue Energiekonzepte, die exakt auf die Anforderungen unserer Kundinnen und Kunden abgestimmt sind.
Sie möchten ebenfalls von einem autarken Energiekonzept profitieren? Wir beraten Sie gerne!
