ZeoZweiFrei im Ettlinger Musikerviertel: Klimaneutrale Nahwärme für ein ganzes Quartier

Das Projekt „ZeoZweiFrei im Ettlinger Musikerviertel“ zeigt, wie klimaneutrale Wärmeversorgung für ganze Stadtquartiere funktioniert.
Christopher Spott
29.10.2025
3
min. Lesezeit

Mit dem Projekt „ZeoZweiFrei im Ettlinger Musikerviertel“ wurde eines der ambitioniertesten Nahwärmeprojekte Baden-Württembergs umgesetzt. Ziel war es, ein gesamtes Wohn- und Bildungsquartier nahezu vollständig CO₂-frei mit Wärme zu versorgen.

Die Umsetzung erfolgte durch die Alexander Ochs Gruppe, einem Mitglied der Elevion Group, im Auftrag der Stadtwerke Ettlingen. Entstanden ist ein hochmodernes, vernetztes System aus regenerativer Wärmeerzeugung, intelligenter Speichertechnik und digitalem Energiemanagement – ein Vorzeigeprojekt für die kommunale Wärmewende.

Projektziele und Herausforderungen

Das Ziel des Projekts war es, die Wärmeversorgung im Ettlinger Musikerviertel auf eine nahezu emissionsfreie, lokal erzeugte und wirtschaftlich betriebene Energiequelle umzustellen. Neben öffentlichen Einrichtungen wie dem Beruflichen Bildungszentrum (BBZ) sollten auch private und kommunale Wohngebäude an das neue Nahwärmenetz angeschlossen werden.

Die Herausforderung lag in der Entwicklung einer skalierbaren Hybridlösung, die erneuerbare Energien wie Biogas, Pellets und Solarthermie sinnvoll kombiniert und dabei über eine zentrale Steuerung effizient geregelt wird. Gleichzeitig mussten Platzverhältnisse, Transportlogistik, Bauzeiten und der Betrieb öffentlicher Einrichtungen präzise koordiniert werden.

Unsere Lösung

Im Zentrum der technischen Umsetzung steht die neue Heizzentrale auf dem Gelände des Beruflichen Bildungszentrums. Die Wärmeerzeugung erfolgt durch eine Kombination aus:

  • einem Biogaskessel mit 2.000 kW Leistung,
  • zwei Pelletkesseln mit 1.250 kW und 540 kW,
  • einer Solarthermieanlage mit 200 kW thermischer Leistung,
  • einem Wärmespeicher mit 100.000 Litern Speichervolumen.

Diese regenerative Systemarchitektur ermöglicht eine Gesamtleistung von fast 4.000 kW. Die Solarthermieanlage besteht aus rund 1.400 Röhrenkollektoren, die die Wärme direkt in das Nahwärmenetz einspeisen.

Die Umsetzung erforderte umfangreiche technische Arbeiten: Die Kesselanlagen wurden angeliefert und positioniert, der über 120 Tonnen schwere Pufferspeicher wurde mit Präzision über Gebäudeteile hinweg eingebracht und verankert. Zusätzlich wurde eine 23 Meter hohe Schornsteinanlage installiert, um den sicheren Betrieb aller Wärmeerzeuger zu gewährleisten.

Alle Systemkomponenten wurden über ein digitales Steuerungszentrum miteinander verbunden. Dieses ist direkt an die Leitwarte der Stadtwerke Ettlingen angeschlossen und überwacht permanent sämtliche Betriebsparameter. Bei Störungen oder Abweichungen erfolgt eine automatische Benachrichtigung per E-Mail an die zuständigen Fachkräfte. Die Bedienung ist sowohl vor Ort als auch per Fernzugriff möglich.

Vor der Inbetriebnahme wurden die Mitarbeitenden der Stadtwerke durch die Systemlieferanten umfassend geschult. Dies garantiert einen sicheren und effizienten Betrieb der Anlage über die gesamte Lebensdauer hinweg.

Ergebnis und Kundennutzen

Mit dem Projekt „ZeoZweiFrei“ wurde ein ganzes Stadtquartier nahezu vollständig auf klimafreundliche Nahwärmeversorgung umgestellt. Durch den Einsatz regenerativer Energieträger wird der Wärmebedarf des Quartiers zu über 90 Prozent CO₂-frei gedeckt.

Die smarte Systemsteuerung erhöht die Versorgungssicherheit, verbessert die Energieeffizienz und reduziert Wartungsaufwand und Betriebskosten. Dank der zentralen Speichertechnik können Spitzenlasten abgefedert und die Wärmeerzeugung über den Tagesverlauf hinweg optimiert werden.

Vorteile für die Stadt und ihre Bürgerinnen und Bürger:

  • Langfristige Reduktion von CO₂-Emissionen im Quartier
  • Deutlich reduzierte Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen
  • Wirtschaftlicher Betrieb durch lokale Energiequellen
  • Sichtbare Maßnahme für Klimaschutz und regionale Energiewende
  • Höhere Versorgungssicherheit durch hybride Systemarchitektur

Interesse an einer integrierten Wärmelösung für Ihr Quartier oder Ihre Kommune?

Elevion Green realisiert gemeinsam mit über 80 spezialisierten Unternehmen wie der Alexander Ochs Gruppe CO₂-freie Nahwärmeprojekte für Städte, kommunale Gebäude und Neubauquartiere.

Ob im Bestand oder im Neubau – wir verbinden dezentrale Wärmeerzeugung, regenerative Technologien und intelligentes Energiemanagement zu einer maßgeschneiderten Lösung für Ihre Anforderungen.

Kontaktieren Sie uns – wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen ein Wärmekonzept, das Zukunft schafft.

Jetzt Beraten lassen